Aktienkauf mit 50% Rabatt

Dieser Blog ist ja vor allem auch ein Tagebuch meines Anlageverhaltens. Insofern versuche ich ihn wirklich aktuell zu halten und berichte vollständig über meine Transaktionen.

Ich mache das nicht, um dafür Zustimmung zu erhalten. Sondern um zu zeigen, was ich kaufe oder verkaufe. Und für mich selbst zu dokumentieren, was meine Gründe dafür sind.

Nachdem ich für meinen Nachkauf bei PepsiCo diese besagte Zustimmung erhielt, vermute ich, dass es beim heutigen Bericht nicht so sein wird.

Trotzdem berichte ich darüber, denn ich weiß, dass es auch viele schweigende Leserinnen und Leser gibt, die diese Berichte in ihre Anlageentscheidungen mit einbeziehen.

Die Aktie, die ich nun nachgekauft habe, befindet sich aktuell im Sinkflug. Anders lässt es sich nicht ausdrücken.

Seit meinem Erstkauf im Dezember 2022, also vor nicht einmal einem Jahr, hat sie nun 50% ihres Kurswertes verloren.

Und diese Marke war jetzt für mich der Anlass, meine Position ein wenig aufzustocken.

„Aktienkauf mit 50% Rabatt“ weiterlesen

Nach mehr als 7 Jahren endlich nachgekauft!

Ich kann es selbst kaum glauben – aber ich habe es getan! Eine meiner größten Aktienpositionen im Depot war seit August 2016 unverändert. Im Januar 2017 startete ich mit dem Divantis-Blog und habe seitdem immer davon geschrieben, dass ich die Aktien des Unternehmens gerne nachkaufen möchte.

Und nun habe ich es tatsächlich gemacht! Ich habe eine Order aufgegeben, die nur leicht unter dem aktuellen Kurs lag und wenig später wurde sie dann ausgeführt.

Damit habe ich nach mehr als 7 Jahren endlich wieder ein paar Aktien des US-Unternehmens in mein Depot gelegt. Die aktuelle Dividendenrendite liegt zwar nur bei „überschaubaren“ 3%. Aber dafür wird sie jedes Jahr spürbar erhöht. Und das hat dazu geführt, dass meine persönliche Dividendenrendite auf meine bisherige Position (Yield on Cost) schon auf 6,4% angestiegen war. Oder anders ausgedrückt: 2016 lag die Quartalsdividende noch bei 0,7525 US$, heute sind es 1,265 US$. Ein Wachstum von 68%.

Alle Details zum Nachkauf und zur jüngsten Dividendenzahlung erfährst Du in diesem Beitrag.

„Nach mehr als 7 Jahren endlich nachgekauft!“ weiterlesen

Halbjahresverlust nur im Kleingedruckten – verkauft!

Manchmal verändern sich die Umstände bei einer Aktiengesellschaft, in die ich investiert habe. Und zwar zum Negativen. Dann ist es Zeit, eine Neubewertung vorzunehmen. Und womöglich auch einen Schlussstrich zu ziehen.

Mehr als fünf Jahre hatte ich das Unternehmen aus der Agrarbranche in meinem Dividendendepot. Und ich wollte es ursprünglich auch noch länger halten.

Das war der Grund, warum ich bei Höchstkursen nicht verkauft habe und eine zwischenzeitliche Verdoppelung nicht zum Ausstieg genutzt habe.

Ob der Verkauf jetzt zum richtigen Zeitpunkt war, weiß ich nicht. Darum geht es mir auch nicht. Wenn ich eine Entwicklung nicht mehr mittrage, dann steige ich aus. Und lege mein Geld in anderen Unternehmen an.

Denn das ist ja bei börsengelisteten Unternehmen der Vorteil: Wenn ich will, kann ich „ewig“ an Bord bleiben. Oder aber jederzeit verkaufen.

Meine Motive und wie viel Gewinn am Ende doch noch übrig geblieben ist, erfährst Du in diesem Beitrag. Außerdem dokumentiere ich, was ich mit dem Verkaufserlös neu gekauft habe.

„Halbjahresverlust nur im Kleingedruckten – verkauft!“ weiterlesen

Warum ich weiterhin auf Gold setze und diese nachhaltige Minenaktie kaufe

Gold habe ich viele Jahre ausschließlich in physischer Form gekauft. Denn es gilt als die Versicherung schlechthin im absoluten Worst-Case. Wenn also die Währung zusammenbricht und kein Staatsgefüge mehr zu erkennen ist. Dann behält Gold einen Wert. Das ist seit Tausenden von Jahren so und wird auch so bleiben.

Und ich brauche mir dazu auch keine Wallet-Adresse oder ein Zugangspasswort zu merken…

In den letzten Jahren sehe ich aber auch Gefahren abseits des schlimmsten Szenarios und die hängen mit dem Gelddrucken der Notenbanken zusammen. Inzwischen sind sie mit hoher Inflation und entsprechender Geldentwertung eingetreten. Und Gold hat auch hier seine Beständigkeit bewiesen.

Seit einiger Zeit setze ich mit einer Aktie darauf, dass der Goldpreis neue Höhen erreichen wird. Entdeckt habe ich das Unternehmen durch einen Bericht über vorbildliche Minenbetreiber. Denn der Abbau von Gold ist kein sauberes Geschäft und die Bedingungen für Mensch und Umwelt alles andere als nachhaltig.

In meinem heutigen Beitrag stelle ich Die das Unternehmen ausführlich vor und rege Dich zu einer eigenen Auseinandersetzung mit der Branche an.

„Warum ich weiterhin auf Gold setze und diese nachhaltige Minenaktie kaufe“ weiterlesen

Diese Ausgliederung könnte besser als ihr Ruf sein und noch spannend werden

Peter Lynch perfektionierte den auch von mir verfolgten Anlagestil „Kaufe nur das, was Du auch kennst“. Und er gab Anlegern mit auf den Weg, sich ausführlich mit Ausgliederungen zu beschäftigen. Denn sie führen seiner Erfahrung nach oft zu erstaunlich lukrativen Investitionen.

Nachzulesen ist das in seinem berühmten Buch „One Up On Wall Street“ bzw. „Der Börse einen Schritt voraus“.

Seit Mai diesen Jahres befindet sich die Ausgliederung eines US-Konzerns bereits an der Börse, aber sie bekommt erst in diesen Tagen ein wenig mehr Aufmerksamkeit. Denn nun wird sie komplett „in die Freiheit“ entlassen.

Für mich ist das, gemeinsam mit der Aufnahme der Dividendenzahlungen, ein Grund zum Investment in das neue Unternehmen. Was sich genau dahinter verbirgt und woher ich meinen Optimismus nehme, erfährst Du in dieser ausführlichen Unternehmensvorstellung.

„Diese Ausgliederung könnte besser als ihr Ruf sein und noch spannend werden“ weiterlesen

Die Dividende steigt trotz schwächerem Aktienkurs: nachgekauft!

Es ist nicht die Zeit für Immobilienaktien. Jedenfalls nicht, wenn man schon investiert ist und in den vergangenen Monaten teilweise dramatische Kursrückgänge miterleben musste.

Auch die deutsche Aktie in meinem Dividendendepot, die in deutsche Immobilien investiert, erlebt aktuell „neue“ Zeiten. Denn auch ihr Aktienkurs hat den Rückwärtsgang eingeschaltet. Wenn auch nicht so heftig und vor allem nicht durch die Geschäftszahlen begründet.

Und so wirkt es für einige Marktteilnehmer etwas unglaubwürdig, wenn der Vorstand regelmäßig darauf hinweist, dass die gestiegenen Zinsen für das Geschäftsmodell kein größeres Problem darstellen. Weil eben auch die Ankaufspreise sinken und die langfristige Refinanzierung des Portfolios sichergestellt ist.

Aus dieser Überzeugung heraus hat die Gesellschaft nun wieder ihre Dividende erhöht und auch schon angekündigt, dass es nächstes Jahr erneut mehr Geld für die Aktionäre geben soll.

Ich habe selbst an der Hybrid-Hauptversammlung teilgenommen und die dortige Präsentation hat mich motiviert, meine Depotposition noch einmal aufzustocken.

Alle Details zum Nachkauf, zur Dividendenzahlung und meine Einschätzung zu den Perspektiven erfährst Du in diesem Beitrag.

„Die Dividende steigt trotz schwächerem Aktienkurs: nachgekauft!“ weiterlesen

Von Napoleon in direkter Linie in mein Dividendendepot

Heute stelle ich eine Aktie vor, die wirklich etwas Besonderes ist: Wenn man so will, investiere ich mit ihr Hand in Hand mit Napoleons Nachkommen.

Und das ist in diesem Fall tatsächlich wörtlich zu nehmen. Die Familie des Mehrheitsaktionärs kann ihren Stammbaum bis zu Napoleon Bonaparte zurückverfolgen und sogar durch Gentests beweisen.

Das ist aber natürlich nicht der Grund, warum ich in das französische Unternehmen investiert habe. Aber die Geschichte – sowohl des Unternehmens als auch der Famlie – ist ein Aspekt, den ich durchaus bei meiner Aktienauswahl berücksichtige.

In ihr zeigt sich der Ansatz einer langfristig ausgerichteten Unternehmung. Besonders spannend finde ich dabei die Geschäftsfelder aus dem Infrastrukturbereich, die Marktstellung mit geringem Wettbewerb und einen Aktienkurs deutlich unter Buchwert.

Die Aktie ist ein Value-Wert, der aktuell an der Börse nicht besonders im Fokus steht. Meine Vorstellung zeigt Dir womöglich, dass sie trotzdem einen tieferen Blick wert ist.

„Von Napoleon in direkter Linie in mein Dividendendepot“ weiterlesen

Wie ich mit einem Unternehmen die Entwicklung eines ganzen Landes abdecke

Spätestens seit dem Einstieg von Warren Buffets Berkshire Hathaway in diverse japanische Mischkonzerne ist der japanische Aktienmarkt wieder im Fokus.

Aktuell sprechen die immer noch niedrigen Zinsen, die sogar noch knapp negativ sind, die niedrige Inflation und die gleichzeitig attraktiven Konjunkturaussichten für die japanische Wirtschaft. Und aufgrund der geografischen Nähe zu China ist gleichzeitig ein gewisser Emerging Markets-Faktor enthalten, ohne die politischen Risiken überzugewichten.

Nachdem ich schon vor dem Altmeister des Value Investings in Japan investiert war und damit einige Erfahrungen (insbesondere mit dem schwachen Yen) gesammelt habe, stelle ich Dir heute meine jüngste und zugleich größte japanische Depotposition vor.

Aufgrund seiner breiten Aufstellung ist das Unternehmen für mich quasi ein Japan-ETF. Und damit prädestiniert, an der derzeit positiven Entwicklung teilzuhaben. Und gleichzeitig ist es defensiv genug, um auch in Abschwungphasen gut aufgestellt zu sein.

„Wie ich mit einem Unternehmen die Entwicklung eines ganzen Landes abdecke“ weiterlesen

Endlich ist diese japanische Aktie nicht mehr allein in meinem Depot

Vor mehr als vier Jahren nahm ich meine erste japanische Aktie ins Dividendendepot auf. Schon damals mit der klaren Zielrichtung, dass ich mein Depot weiter diversifizieren wollte.

Die Dividendenerträge in Yen sollten ausgebaut und Chancen einer der führenden Volkswirtschaften wahrgenommen werden.

Seitdem habe ich viel recherchiert, mich aber nicht zu weiteren Engagements entscheiden können. Und trotzdem bei jeder halbjährlichen Dividendenzahlung das Gefühl gehabt, dass eine einzige japanische Aktie einfach zu wenig ist.

Nachdem ich nun wieder eine Dividende erhielt und mir dann die Entwicklung des Yen anschaute, fiel mein Entschluss: Ich werde jetzt umschichten und gleich in zwei weitere japanischen Aktien investieren.

Heute lüfte ich nun den Vorhang, welche Titel es geworden sind. Der Beitrag selbst beschäftigt sich im Schwerpunkt aber mit meinem japanischen Langläufer im Depot.

Denn dort geht meine Investmentidee auf und ich bin mit der Entwicklung des Unternehmens zufrieden.

Warum ich die Idee aber nicht nachgekauft, sondern lieber zwei neue Titel ausgewählt habe, erfährst Du auch in diesem Beitrag.

„Endlich ist diese japanische Aktie nicht mehr allein in meinem Depot“ weiterlesen

Ich sehe keine Besserung mehr und steige hier nach 9 Jahren aus

Jetzt wird wieder mancher Leser denken: Warum so ungeduldig? 9 Jahre Haltezeit in einer Aktie ist doch noch nicht lang. Erst nach 20 Jahren lässt sich wirklich beurteilen, ob ein Titel seine Erwartungen erfüllt hat.

Das mag für einen Anleger zutreffen, der sich in der Aufbauphase seines Depots befindet. Und über regelmäßige frische Mittel verfügt, um in weitere Aktien zu investieren.

Ich selbst bin allerdings in einer anderen Phase. Möchte ich mich an einem neuen Unternehmen beteiligen, dann muss ich mich vorher von einer anderen Beteiligung trennen. Und deshalb vergleiche ich dann die Aussichten des möglichen Neuzugangs mit denen der zur Disposition stehenden Aktie.

Und zunächst hat mein Depotwert da einen riesengroßen Bonus. Ich bin schließlich kein Trader, sondern investiere langfristig. Und da dürfen auch mal schwächere Phasen für eine Aktie dabei sein.

Wenn ich mir allerdings klarmache, dass ich seit einigen Jahren nur mit Durchhalteparolen agiert und viele Enttäuschungen akzeptiert habe, dann muss ich eine Entscheidung treffen.

Und für diese Entscheidung, die ausschließlich auf die Zukunft ausgerichtet ist, gibt es für mich einige Faktoren. Schlussendlich haben sie zu einer Verkaufsorder geführt.

Was ich dabei alles berücksichtigt habe und wie die letzte bei mir noch angekommene Dividendenzahlung ausgefallen ist, erfährst Du in diesem Beitrag. Und außerdem dokumentiere ich den ersten Kauf, den ich mit dem Verkaufserlös getätigt habe.

„Ich sehe keine Besserung mehr und steige hier nach 9 Jahren aus“ weiterlesen