Garantiert ohne Aprilscherz: Anschnallen, festhalten – auf geht’s!

Der März war an den Börsen dann doch aufregender als erwartet. In den USA erleben wir eine Korrektur und Europa legt – angetrieben von Fiskalprogrammen – teilweise deutlich zu.

Ob diese Verschiebung von Dauer sein wird, lässt sich jetzt noch nicht sagen. Sicher ist aber, dass der Start der Trump-Administration für die amerikanische Börse keinen positiven Effekt hatte. Und es wird hektisch bleiben!

Umso wichtiger ist ein ausgewogenes Depot, das auch global diversifiziert ist. So hat auch mein Dividendendepot mit Rückgängen zu kämpfen, sie halten sich aber im Endergebnis noch in einem moderaten Rahmen. Das 1. Quartal 2025 schließt es sogar im grünen Bereich ab.

Wie sich meine Geldanlagen insgesamt im März entwickelt haben und welche Käufe und Verkäufe ich in den verschiedenen Depots getätigt habe, erfährst Du in diesem Beitrag.

„Garantiert ohne Aprilscherz: Anschnallen, festhalten – auf geht’s!“ weiterlesen

Bleiben die Börsenampeln im März grün?

„Es läuft!“ Mit diesen kurzen Worten lässt sich die aktuelle Situation in meinen Depots am besten charakterisieren.

Unweigerlich erinnert mich die Situation an den Anfang letzten Jahres. Dort hatte ich auch nicht mit so einer guten Performance gerechnet und trotzdem waren die Monate grün. Im Dividendendepot schaffte der Februar mit +2,2% sogar die identische Performance wie im Vorjahr.

Natürlich gibt das keine Garantie für den März, der in 2024 ebenfalls sehr gut war. Aber im Moment fehlen belastende Themen. Aus den USA kommen zwar täglich verstörende Nachrichten. Aber die Börsen sind davon unbeeindruckt.

Und für mich bewahrheitet sich damit jetzt schon das, was ich nach dem Wahlsieg von Donald Trump und dem Aus der Ampel-Koalition geschrieben hatte: geopolitisch sind es harte Zeiten und die Entwicklung macht mir Sorge. Aber an einem Engagement in Aktien, auch oder erst recht US-amerikanischen, führt weiterhin kein Weg vorbei.

Wie sich meine Geldanlagen im Februar entwickelt haben und welche Käufe und Verkäufe ich in den verschiedenen Depots getätigt habe, erfährst Du in diesem Beitrag.

„Bleiben die Börsenampeln im März grün?“ weiterlesen

Legt der Februar jetzt noch einen drauf?

Was für ein fulminanter Start in das neue Börsenjahr! Nachdem die ersten Tage ja wirklich schleppend waren, wendete sich dann plötzlich die Stimmung. Und trotz einiger Erschütterungen, hervorgerufen durch die chinesische KI DeepSeek, schloss der Januar mit neuen Höchstständen.

Für mein Dividendendepot bedeutete das die exakt gleiche prozentuale Performance wie im Januar 2024. Ein gutes Vorzeichen also, dass das Börsenjahr erneut herausragend werden könnte. Wir erinnern uns: Im letzten Jahr kam es erst im August zu einem negativen Monat.

Und auch jetzt sehe ich wenig Gründe, warum der Februar nicht weiter positiv verlaufen sollte. Wie sich meine Geldanlagen konkret im Januar entwickelt haben und welche Käufe und Verkäufe ich in den verschiedenen Depots getätigt habe, erfährst Du in diesem Beitrag.

„Legt der Februar jetzt noch einen drauf?“ weiterlesen

Mit frischer Energie in den Januar 2025 hinein!

Dezember, wir müssen reden! Alle Welt – und auch ich – hatten mit einer Jahresendrallye gerechnet. Und dann sowas! Auf einmal gibt es eine Negativrekordserie von ununterbrochenen Verlusttagen im Dow Jones. Und eigentlich jeden Tag schrumpft die Jahresperformance.

Und dann staucht es mit Novo Nordisk auch noch meinen bis dato drittgrößten Depotwert zusammen. Minus 20% an einem Tag schmerzen dann schon.

Und so hat mich der letzte Monat des Jahres dann einen Kleinwagen gekostet. Oder mehr als meine gesamten Dividendeneinkünfte des Jahres.

Warum mich das aber nicht wirklich beunruhigt, sondern eher zuversichtlich in den Januar schauen lässt und wie sich meine Geldanlagen insgesamt entwickelt haben, erfährst Du in diesem Beitrag.

„Mit frischer Energie in den Januar 2025 hinein!“ weiterlesen

Noch so ein Monat und das Jahr 2024 wird perfekt

Der November gehört ja traditionell zu den stärksten Börsenmonaten. Und tatsächlich hat er diese Statistik bestätigt.

Beflügelt durch ein eindeutiges Wahlergebnis in den USA legten die Indizes weiter zu und erreichten oftmals neue Allzeithochs.

Abgesehen von einer möglichen Blase im Bereich AI fehlt es aber weiterhin an einer überschäumenden Euphorie. Und genau das ist ein gutes Zeichen für eine Fortsetzung der positiven Entwicklung.

Einer Jahresendrallye steht aus meiner Sicht nichts im Wege. Wird der Dezember ähnlich positiv, dann war 2024 ein nahezu perfektes Börsenjahr.

Wie sich meine Geldanlagen entwickelt haben und was ich auf den letzten Metern plane, erfährst Du in diesem Beitrag.

Ein Schwerpunkt liegt diesmal auf meinen Käufen – denn ich habe mir einige neue Titel ins Depot gelegt.

„Noch so ein Monat und das Jahr 2024 wird perfekt“ weiterlesen

Horror im Depot? Die Aussichten bleiben intakt

Das wäre ja auch zu schön gewesen: Auf den letzten Metern ist der Oktober dann doch noch seinem Ruf gerecht geworden und hat für rote Zahlen gesorgt. Besonders auffällig war dabei für mich, wie viele Unternehmen in Deutschland ihre Prognosen revidierten.

Offenbar herrschte bis zuletzt das Prinzip „Hoffnung“, das sich nun nicht mehr aufrecht erhalten ließ. Ich selbst habe aber trotzdem Hoffnung auf eine Jahresendrallye. Denn nun starten die beiden traditionell sehr guten Börsenmonate.

Und auch wenn es jetzt noch Unsicherheit hinsichtlich der US-Wahlen gibt: ab Mitte November wird der Blick üblicherweise positiver und das Windowdressing wird dafür sorgen, dass gut gelaufene Titel noch einmal zulegen.

Ich selbst habe auch schon Umschichtungen im Depot vorgenommen. Welche das waren und in welche Aktie ich investiert habe, erfährst Du in diesem Beitrag. Und ich gebe einen Ausblick auf meine Pläne für den November.

„Horror im Depot? Die Aussichten bleiben intakt“ weiterlesen

Den September gut überstanden – bleibt der Oktober auch ruhig?

Phänomenal dieses Börsenjahr: es geht einfach aufwärts. Da kann auch der September nicht dran rütteln. Und das, obwohl er statistisch gesehen tatsächlich im Durchschnitt ein negativer Monat ist.

Ich hatte deshalb nicht viel erwartet. Um so zufriedener blicke ich auf ihn zurück. Positive Entwicklungen in all meinen Depots. Das kommt auch nicht oft vor!

Aber viel spannender ist jetzt natürlich die Frage, ob auch der Oktober so ruhig bleibt. Er ist als der Crash-Monat bekannt. Und hat zwar bessere Werte als der September, ist aber auch nur der Auftakt zum Schlussquartal.

Möglichkeiten für Überraschungen – in beide Richtungen – gibt es jedenfalls genug. Die US-Wahl rückt näher, die Inflation lässt weiter nach und im Nahen Osten droht eine weitere Eskalation.

In diesem Beitrag blicke ich auf meine Geldanlagen und ihre Entwicklung im September zurück und gebe einen Ausblick auf meine Pläne für den Oktober.

„Den September gut überstanden – bleibt der Oktober auch ruhig?“ weiterlesen

Wilder Ritt mit glänzendem Abschluss – welche Impulse folgen aus dem August an der Börse?

Der August lässt sich mit einem Satz beschreiben: Die Volatilität ist zurück und trotzdem geht es aufwärts! Und die alte Börsenweisheit „Wer nicht dabei ist, wenn es abwärts geht, ist auch in der folgenden Erholung nicht dabei“ hat sich mal wieder bewahrheitet.

Zu Monatsbeginn wurden wir alle durchgeschüttelt und in Japan gab es sogar einen Crash. Doch schon folgte die Erholung – und was für eine!

Welche Rückschlüsse lässt das zu? Und vor allem: wird der September nun ruhiger oder müssen wir erneut mit solchen Schwankungen rechnen?

In diesem Beitrag blicke ich auf meine Geldanlagen und ihre Entwicklung im August zurück und gebe einen Ausblick auf meine Pläne für den September.

„Wilder Ritt mit glänzendem Abschluss – welche Impulse folgen aus dem August an der Börse?“ weiterlesen

Buy the Dip im August oder besser entspannt abwarten?

Die letzten Tage hatten es in sich an der Börse. Vor allem zeigten sie, wie schnell es abwärts gehen kann. Intraday-Kursverluste von mehreren Prozentpunkten bei Big-Tech-Werten geben ein Gefühl davon, wie nervös die Hände sind, die diese Titel halten.

Ich kann mich davon auch gar nicht ausnehmen, denn ich habe selbst zu den Verkäufern gehört. Nun schwenkt die Stimmung aber auch schon wieder und der Blick richtet sich vermehrt auf die – erhofft – baldigen Zinssenkungen.

Was das nun für den August bedeutet und wie sich meine Geldanlagen im Juli entwickelt haben, erfährst Du in diesem Beitrag.

„Buy the Dip im August oder besser entspannt abwarten?“ weiterlesen

Legt das 2. Halbjahr jetzt sogar noch einen drauf?

5 von 6 Monaten positiv – wer hätte das gedacht? Lediglich der April schwächet, ansonsten gab es an der Börse nur eine Richtung: aufwärts!

Das Motto lautet: Buy the dip. Jeder kleinere Rücksetzer wurde zum Kauf genutzt und schon nach kurzer Zeit waren die Kurse wieder grün.

Und auch für das 2. Halbjahr stehen die Chancen gut, dass die Richtung beibehalten wird. Denn von einer breiten Euphorie ist weiterhin nichts zu spüren. Viele Investoren sind mit angezogener Handbremse unterwegs und der Fear-and-Greed-Index zeigt aktuell Sorgen an. Genau das sind gute Voraussetzungen für weiter steigende Kurse.

Und so ist es aus meiner Sicht wahrscheinlich, dass sich z.B. zu den 8,9%, die der DAX im 1. Halbjahr geschafft hat, noch weitere Prozente hinzugesellen.

Woher ich diese Zuversicht ziehe und wie sich meinen Geldanlagen im Juni geschlagen haben, erfährst Du in diesem Beitrag.

„Legt das 2. Halbjahr jetzt sogar noch einen drauf?“ weiterlesen