Die Eigenständigkeit wird immer deutlicher und jetzt stimmt auch die Bewertung

Aktionär von Johnson & Johnson zu sein, ist ja fast schon Allgemeingut. Denn der bis vor kurzem größte Gesundheitskonzern der Welt steht für vieles, was Investoren suchen: Dividendenaristokrat, eine breite Produktpalette und ein krisensicheres Geschäftsmodell.

Doch nun fehlt der bekannteste Bereich der Produkte und den abgespaltenen Teil haben bisher nur wenige Investoren im Depot.

Nach einem Kursrückgang des Split-offs in den ersten Monaten der Eigenständigkeit scheint sich nun der Aktienkurs ein wenig stabilisiert zu haben.

Ein guter Moment, anlässlich der zweiten Quartaldividende auf die jüngste Entwicklung und die Perspektiven zu schauen. Wie ich Kenvue aktuell sehe, erfährst Du in diesem Beitrag.

„Die Eigenständigkeit wird immer deutlicher und jetzt stimmt auch die Bewertung“ weiterlesen

Jetzt nimmt die Jahresendrallye richtig Fahrt auf und wir sind mittendrin

Vor genau einem Monat habe ich zum Start in den November noch ein paar verständnislose Augen gesehen: Eine Jahresendrallye nach den negativen Vormonaten? Ich war davon überzeugt – vor allem weil kaum jemand daran glaubte.

Und als hätte jemand dann den Schalter umgelegt, ging es auch direkt los. So wurde der November seinem Ruf als traditionell sehr starker Börsenmonat gerecht.

Doch wie geht es jetzt im Dezember weiter? Steigen die Kurse einfach weiter oder war der Anstieg schon zu stark?

Auf welche Faktoren es jetzt ankommt und wie positiv sich meine Depots im November entwickelt haben, erfährst Du in diesem Beitrag.

„Jetzt nimmt die Jahresendrallye richtig Fahrt auf und wir sind mittendrin“ weiterlesen

Seit 7 Jahren: Jedes Jahr im Plus – auch 2023 wieder zweistellig

Es ist wirklich ein Phänomen: Eine Aktie, die jedes Jahr einen positiven Total Return liefert. Jedenfalls seit 2017, der Gründung des Divantis-Blogs und damit dem Start meiner Berichterstattung. Und nicht nur das: sie performt auch in schöner Regelmäßigkeit den Vergleichsindex aus.

Rückblickend hätte ich natürlich noch deutlich mehr Aktien von ihr kaufen sollen. Aber im Nachhinein ist man bekanntlich immer schlauer und so ging es auch mir. Ich hatte sie wegen ihrer verlässlichen Dividenden und stetigen Erhöhungen gekauft.

Und offenbar war das ein gutes Argument, das auch andere Marktteilnehmer in den letzten Jahren überzeugt hat. Die Dividende steigt kontinuierlich, in diesem Jahr um 8%, und der Aktienkurs legt meistens noch etwas drauf.

Und nachdem ich die Aktie vor einem Jahr genau deshalb nachgekauft hatte, stellt sich auch jetzt wieder die Frage, ob ich mir noch einen Nachschlag gönne.

In diesem Beitrag erfährst Du, wie ich die Perspektiven nun einschätze und ob das Investment womöglich nun die beste Zeit schon hinter sich hat. Oder ob es auch jetzt noch eine Kaufgelegenheit ist.

Weiterlesen

Was sind 7,5% Dividendenrendite bei schuldenfreier Bilanz heute noch wert?

Erinnern wir uns 2 oder 3 Jahre zurück, dann wären 7,5% Dividendenrendite bei einer schuldenfreien Bilanz ein Traum gewesen. Tatsächlich galt die Aktie eine Zeit lang sogar als Hochdividendenwert mit mehr als 11% Dividendenrendite.

Heute ist der Abstand zum risikofreien Zins nicht mehr so hoch und ich frage mich, ob ich mir die Kursrisiken wirklich noch antun muss. Zumal das Unternehmen in einem Umfeld unterwegs ist, das einigen widrigen Einflüssen ausgesetzt ist: Immobilien.

Wie ich die Umstände einschätze und wovon ich meine Entscheidung zum weiteren Vorgehen abhängig mache, erfährst Du in diesem Beitrag.

„Was sind 7,5% Dividendenrendite bei schuldenfreier Bilanz heute noch wert?“ weiterlesen

Wieder in der Seitwärtsbewegung – aber ich habe Geduld

Nachdem ich vor Kurzem meine Position bei PepsiCo aufgestockt habe, ist diese Konsumgüter-Aktie nun der Titel in meinem Depot, den ich am längsten nicht nachgekauft habe. Abgesehen von meinem steuerbefreiten Altbestand in Coca-Cola und McDonald’s.

Seit 2015 keinen Kauf mehr zu tätigen, erfordert schon Disziplin. Vor allem, weil ich von dem Unternehmen überzeugt bin. Aber mittlerweile hat sich der Kurs verdoppelt und nun Nachkauflimit will sich einfach nicht einstellen.

So bleibt mir das stetige Checken der Quartalszahlen und die Gewissheit, dass beim Unternehmen alles in geordneten Bahnen läuft. Das zeigt sich auch in der nun schon zwei Jahre dauernden Seitwärtsbewegung.

Warum ich weiter geduldig bin und welche Dividenden jüngst gezahlt wurde, erfährst Du in diesem Beitrag.

„Wieder in der Seitwärtsbewegung – aber ich habe Geduld“ weiterlesen

Ich gehe gerne Risiken ein, wenn die Rendite entsprechend hoch ist

Dieser REIT ist weiterhin der Titel mit der höchsten Dividendenrendite in meinem Depot. Und das trotz der hervorragenden Performance in diesem Jahr.

Schon das zeigt, dass es sich um einen ungewöhnlichen Titel handelt. Seit mehr als sechs Jahren habe ich ihn mittlerweile im Depot und bin mit ihm quasi durch Dick und Dünn gegangen.

Dünn ist inzwischen das Fett auf den Rippen. Und große Sprünge sind auch in absehbarer Zeit nicht möglich. Aber trotzdem bleibe ich investiert.

Denn der REIT ist für mich weiterhin ein Investment in den Megatrend der besseren Gesundheit der Bevölkerung, die zu einem längeren Leben führt und entsprechend auch altersgerechtes Wohnen erfordert. Und die damit verbundenen Risiken – immer noch Nachwirkungen der Pandemie – werden auch angemessen vergütet.

Wie sich die aktuelle Situation darstellt und warum es womöglich bald noch einmal eine Nachkaufgelegenheit geben könnte, erfährst Du in diesem Beitrag.

„Ich gehe gerne Risiken ein, wenn die Rendite entsprechend hoch ist“ weiterlesen

Auch hier hat sich Geduld ausgezahlt – Wachstum in allen Bereichen!

Eine Dividendenkürzung ist ein Alarmsignal, keine Frage. Aber notwendig ist dann auf jeden Fall ein zweiter Blick: Was sind die Hintergründe und ist es womöglich nur eine vorübergehende Maßnahme?

Bei diesem Unternehmen war es auch so: Mehr als 10 Jahre in Folge jedes Jahr erhöht. Und dann im Corona-Jahr auf einmal die Dividendenkürzung. Gefallen hat mir das nicht. Schließlich haben viele andere Unternehmen ihre Historie fortführen können.

Aber es war mir klar, dass es vor allem politische Gründe waren. Und dass diese auch bald wieder verschwinden sollten. Und die Bremsspuren im Geschäftsmodell, schließlich wird ein Großteil mit Mobilität verdient, sollten sich auch langsam wieder auflösen.

Im Nachhinein war es die richtige Entscheidung, voll investiert geblieben zu sein. Und da die Perspektiven so positiv waren, habe ich dann vor einem guten Jahr sogar noch mal nachgekauft.

Heute kann ich mit Freude auf die Entwicklung schauen und liebäugele sogar mit dem nächsten Nachkauf. Alle Details dazu erfährst Du in diesem Beitrag.

„Auch hier hat sich Geduld ausgezahlt – Wachstum in allen Bereichen!“ weiterlesen

Dividendenerhöhung mit Schönheitsfehler – trotzdem nachgekauft

Wenn ich mir etwas vornehme, dann versuche ich es auch umzusetzen. Und wenn ich mich schon auf meinem Blog dazu bekenne, eine Aktie nachkaufen zu wollen, dann ist der Umsetzungsdruck noch etwas größer.

Als ich mir nun ansah, welche Dividenden in dieser Woche gezahlt werden und was ich zuletzt über die jeweiligen Aktien geschrieben hatte, wurde mir klar, dass ich dringend eine Kauforder aufgeben müsste.

Denn vor drei Monaten hatte ich zu der Aktie geschrieben, dass ich sie noch in 2023 nachkaufen will. Seitdem ist die Aktie aus dem Technologiesektor noch ein gutes Stück günstiger geworden und zusätzlich die Dividende erhöht worden.

Da es dabei aber einen kleinen Schönheitsfehler gab, hatte ich nicht sofort zugegriffen. Das habe ich nun nachgeholt und sogar mehr Stücke als ursprünglich geplant gekauft.

Was mich gestört hat, warum ich die Kaufgelegenheit jetzt dann doch ergriffen habe und wie ich die Perspektiven einschätze, erfährst Du in diesem Beitrag.

„Dividendenerhöhung mit Schönheitsfehler – trotzdem nachgekauft“ weiterlesen

Was bedeutet ein Delisting für meine Aktien und sollte ich dann besser verkaufen?

Aktien von börsennotierten Unternehmen haben den großen Vorteil gegenüber anderen Unternehmensbeteiligungen, dass sie jederzeit an der Börse verkauft werden können. Natürlich nicht immer zu dem Kurs, den man sich als Anleger für seine Aktien wünscht. Aber in der Regel gibt es eine Nachfrage, in Krisenzeiten dann eben zu einem geringeren Kurs.

Viele Anleger erschrecken dann, wenn sie eine Meldung lesen oder eine Nachricht ihrer Depotbank erhalten, dass ein Delisting ihrer Aktien stattfinden soll.

Was das genau bedeutet und warum es wichtig ist, auch dann kühlen Kopf zu bewahren, stelle ich in diesem Grundlagenartikel vor.

Und ich zeige Dir, welche Chancen sind womöglich aus einem Delisting für Dich ergeben können.

„Was bedeutet ein Delisting für meine Aktien und sollte ich dann besser verkaufen?“ weiterlesen

Machen die neuen iBonds-Produkte Sinn?

Die Börsenlandschaft für Anleihen hat sich in den letzten Jahren massiv verändert. Damit meine ich jetzt nicht den Zinsanstieg, der die Rendite stark erhöht und die Kurse damit deutlich gedrückt hat.

Nein, die meisten der wirklich interessanten Anleihen sind für Privatanleger faktisch nicht mehr investierbar. Die Mindeststückelung von Unternehmensanleihen beträgt mittlerweile nahezu durchgängig 100.000 €. Und selbst wenn Du Dir eine solche Anleihen kaufen könntest, dann brauchst Du schon deutlich mehr Kapital, um die auch hier notwendige Diversifikation zu erreichen.

Mich ärgert das, weil die Veränderung vor allem regulatorisch getrieben ist. Es hat etwas mit den Prospektpflichten zu tun, warum es für Emittenten leichter ist, nur noch größere Stückelungen anzubieten.

Und die Anleihen, die dann investierbar sind, sind oftmals Produkte wie Mittelstandsanleihen, die von Institutionellen nur mit der Kneifzange angefasst werden. Diesen Emittenten bleibt dann nichts anderes übrig als die Regulatorik zu erfüllen und sich an Privatanleger zu wenden. Kein Wunder, dass ich solche Anleihen meide.

Nun gibt es aber seit einigen Wochen eine Innovation aus dem Hause BlackRock, die dieses Dilemma lösen soll. Ich habe mir die neuen iBonds-Produkte angeschaut und mir eine Meinung dazu gebildet. Alle Details erfährst Du in diesem Beitrag.

„Machen die neuen iBonds-Produkte Sinn?“ weiterlesen