Diversifizierte Biotechnologie mit Dividende in einem Wert

4.8
(45)

Mein Dividendendepot ist vor allem darauf ausgerichtet, dass ich mich damit wohl fühle, dass es wenig schwankt und ich laufende Dividendenerträge erhalte.

Diese Ziele haben mich bisher von einem Investment in Biotechnologie abgehalten. Als Nicht-Naturwissenschaftler tue ich mich im Verständnis solcher Technologien schwerer und habe immer das Gefühl, etwas übersehen zu können oder nicht verstanden zu haben. Hinzu kommt die hohe Volatilität, die mit klinischen Phasen und deren Erfolg oder Misserfolg einher geht. Da kann der Aktienkurs an einem Tag mal 20% steigen oder 40% sinken.

Solche Entwicklungen sind mir zu stressig und Dividenden gibt es dann auch nur ganz selten. Der Umgang mit der Corona-Pandemie und die Entwicklung von Impfstoffen durch Biotechnologie-Unternehmen wie BioNTech und Moderna haben mir aber gezeigt, dass ich hier umdenken sollte.

Und ich habe einen Titel gefunden, mit dem ich mein Risiko diversifiziere, ohne einen ETF oder Fonds zu kaufen, und der mir auch eine schöne Dividende zahlt.

Was mich so überzeugt, alle Infos zur neuen Aktie in meinem Depot, die Originalkaufabrechnungen und meine weitere Strategie erfährst Du in diesem Beitrag.

In meinen beiden letzten Monatszusammenfassungen hatte ich bereits über den Kauf von BB Biotech für das Dividendendepot berichtet. Hier nun die ausführliche Vorstellung und die Kaufabrechnungen.

Geschäftsgegenstand

BB Biotech ist eine 1993 in der Schweiz gegründete Investmentgesellschaft und mittlerweile einer der größten Biotechinvestoren mit einer Marktkapitalisierung von mehr als 4 Mrd. €.

Das Portfolio hat einen Fokus auf kleinere und mittlere Werte, die von einem hochspezialisierten Investmentteam analysiert und begleitet werden. Das Team sitzt in Zürich, London und New York und zeichnet sich durch eine geringe Fluktuation aus. Geleitet wird es seit 2010 von Dr. Daniel Koller, der bereits seit 2004 bei BB Biotech arbeitet und studierter Biochemiker ist.

Für das Management fällt eine jährliche Gebühr von 1,1% an, es gibt keine Performance Fee. Die Managementgebühr muss ich als Aktionär nicht separat bezahlen, sie fällt auf Unternehmensebene an und wird an den Initiator Bellevue Asset Management gezahlt.

Warum Biotechnologie?

Biotechnologie ein Bestandteil des Gesundheitsmarktes. Man bezeichnet damit die Anwendung von Wissenschaft und Technologie auf lebende Organismen und auf deren Bestandteile, Produkte und Modelle. Sie hat zum Ziel, lebende und nicht lebende Materialien für die Produktion von Wissen, Waren und Dienstleistungen zu verändern. So die Definition der OECD.

In den letzten Jahren verschwimmen die Grenzen zwischen Pharma und Biotechnologie und es entstehen Biopharmazeutika. Biotechnologie-Unternehmen sind damit immer wieder spannende Übernahmeziele für große Pharmakonzerne.

Der Gesundheitsmarkt ist ein Wachstumsmarkt. Dazu trägt die wachsende Weltbevölkerung und die Alterspyramide bei. Immer mehr Menschen werden immer älter und benötigen medizinische Produkte.

Forschungsschwerpunkte für Biotechnologie sind die Onkologie (Krebs), seltene Krankheiten und das zentrale Nervensystem.

Investmenterfolg

Der Geschäftserfolg einer Investmentgesellschaft wie BB Biotech zeigt sich in der Steigerung des Inneren Werts der Aktie, dem Net Asset Value. Seit der Gründung im Jahr 1993 ist er um 14,9% p.a. gestiegen und hat damit den Nasdaq Biotech Index (12,7% p.a.) outperformt – nach Kosten. Auch in kürzeren Betrachtungszeiträumen ist eine deutliche Outperformance sichtbar.

Bei Investitionen in Beteiligungen strebt das Management eine jährliche Rendite von 15% an. Sie soll durch langfristige Investments erreicht werden. Dabei werden 5-8 Kernbeteiligungen definiert, die durch kleinere Positionen diversifiziert werden. Oftmals stehen die Investments bei Beginn noch vor dem Break-Even. BB Biotech hält sie dann aber auch noch, wenn die Gewinnzone erreicht ist und schafft so einen langfristigen positiven Beitrag für das Portfolio.

Top-Investments im Portfolio

Bereits 2018 hat BB Biotech in Moderna investiert. Moderna ist neben BioNTech der Vorreiter in der mRNA-Technologie und hat einen der wenigen Corona-Impfstoffe entwickelt. Mit der Technologie, bei der normale biologische Prozesse genutzt werden, um genetische Informationen aus Proteinen zu gewinnen und eine therapeutische Wirkung zu erzielen, bieten sich noch erhebliche Chancen. Aufgrund des Wertanstiegs in der letzten Zeit ist die Moderna-Aktie die größte Beteiligung im Portfolio von BB Biotech.

Mit Ionis Pharmaceuticals ist auch die zweitgrößte Beteiligung auf die Entwicklung von RNA-Wirkstoffen spezialisiert. Eine kleinere Beteiligung ist Biogen, die erstmals eine Zulassung für ein Alzheimer-Medikament erhalten haben. Spannend finde ich auch Crispr Therapeutics, die an der Genschere forschen und arbeiten und so bei genetischen Veränderungen gezielt in Krankheitsbilder eingreifen könnten.

Im 1. Quartal 2021 wurde eine neue Beteiligung bei Essa Pharma (Marktkapitalisierung: 1,5 Mrd. US$) eingegangen. Essa konzentriert sich auf die Entwicklung von Medikamenten zur Behandlung von fortgeschrittenem Prostatakrebs. Ebenfalls in der Tumorbekämpfung ist die andere neue Revolution Medicines (Marktkapitalisierung: 2,3 Mrd. US$) tätig.

Investor Relations

Sehr gelungen und transparent empfinde ich die Investor Relations-Aktivitäten von BB Biotech. Oftmals ist es bei Beteiligungsgesellschaften schwierig, einen aktuellen Stand der Investments oder genauere Informationen zu den Beteiligungen zu erhalten. Aus dieser Verschlossenheit sollen die Investments profitieren.

Bei BB Biotech hingegen gibt es sogar eine App, in der täglich der Net Asset Value (NAV) angegeben und die Zusammensetzung des Portfolios mit Gewichtung usw. ausgewiesen wird. Ich finde das ein hervorragendes Instrument, das mir ein Verständnis für die Aktivitäten des Managements gibt und so Vertrauen schafft.

Aktienkauf

Ich kaufte am 8. Juni 2021 die ersten 10 Aktien von BB Biotech zum Kurs von 75,85 €. Am 8. Juli 2021 folgten die nächsten 10 Aktien zum Kurs von 79,25 €. Und am 6. August 2021 schließlich der (bisher) letzte Kauf von 10 Aktien für 83,50 €. Alle 3 Käufe wickelte ich in mein Depot beim Smartbroker ab und zahlte jeweils nur 1 € Kaufprovision beim Handel über Lang & Schwarz. Insgesamt habe ich für die 30 Aktien damit 2.389,00 € bezahlt.

Aktienkauf BB Biotech im Juni 2021
Der Kauf im Juni 2021
Aktienkauf BB Biotech im Juli 2021
Der Kauf im Juli 2021
Wertpapierkauf BB Biotech im August 2021
Der Kauf im August 2021

Dividendenhistorie

BB Biotech zahlt einmal jährlich eine Dividende. Die Zahlung erfolgt nach der Hauptversammlung im März.

Zuletzt wurde eine Dividende von 3,60 CHF ausgeschüttet. Erklärtes Ziel ist es, jährlich eine Dividende in Höhe von 5% auf den Aktienkurs zum Jahresende zu zahlen (dabei zählt der volumengewichtete Durchschnittskurs im Dezember). In den letzten Jahren ist die Dividende meistens gestiegen, es gab aber auch kleinere Kürzungen:

KalenderjahrDividende in CHF
20213,60
20203,40
20193,05
20183,30
20172,75
20162,90
20152,32
20141,40
20130,90

Die Dividendenrendite liegt damit in der Regel über 4%, da der Aktienkurs in den ersten Monaten des Jahres bis zur Hauptversammlung meist ansteigt. Da es sich um eine Schweizer Aktie handelt, wird bei der Ausschüttung zunächst eine Quellensteuer von 35% einbehalten, von der lediglich 15% auf die deutsche Kapitalertragsteuer angerechnet werden. Die übrigen 20% lassen sich aber relativ einfach aus der Schweiz zurückholen. Eine Anleitung dazu habe ich hier veröffentlicht.

Wenn Du, wie ich, bereits mehrere Schweizer Titel im Depot hast, dann ist der zusätzliche Aufwand wirklich sehr überschaubar. Und je größer der Schweizer Anteil an den Dividenden ist, umso mehr lohnt sich der Antrag auf Quellensteuererstattung. Ich bin inzwischen bei einem dreistelligen Betrag pro Kalenderjahr, so dass der Antrag dann auch richtig Spaß macht.

BB Biotech nimmt außerdem Aktienrückkäufe vor und will so den Aktionären jährlich eine Kapitalrückführung von rund 10% verschaffen. Die Dividenden stellen damit in der Regel keine Gewinnausschüttung, sondern eine Ausschüttung aus dem Kapitalkonto der Aktionäre dar. Betriebswirtschaftlich sind es damit nur „Schein-Dividenden“. Trotzdem sorgen sie natürlich für einen stetigen Cash-Flow bei den Aktionären.

Nachhaltigkeitsfaktor

BB Biotech produziert nicht selbst, sondern investiert Gelder in Biotechnologie-Unternehmen. Dadurch hat es auf der einen Seite den Vorteil, dass unproblematisch auf gewisse Ausschlusskriterien Rücksicht genommen werden kann. So wird nicht in kontroverse Waffen investiert und auch Arbeitsschutzstandards werden eingehalten.

Auf der anderen Seite ist die Aktie als sektorales Beteiligungsunternehmen außerhalb des Fokus von Nachhaltigkeitsindizes. Die Investments erfolgen nicht nach Nachhaltigkeitskriterien, da sich diese bei Biotechnologie-Unternehmen erst mal nicht direkt finden lassen. Schließlich liegt der Schwerpunkt oftmals in der Forschung und Entwicklung und nicht in der Produktion.

BB Biotech gibt trotzdem ein Nachhaltigkeitsprofil in seiner Investorenpräsentation an. Basierend auf den ESG-Kriterien von MSCI ESG Research ergibt sich ein Rating von 4,2/10, während der Vergleichsindex bei 5,6 liegt. Ich empfinde die Aussagekraft in diesem speziellen Fall aber als sehr gering und habe meine Investmententscheidung davon unbeeinflusst gelassen.

Weitere Strategie

Ich habe mir als Ziel gesetzt, den Biotech-Sektor in meinem Dividendendepot prominent zu gewichten. Mit dem Einstieg in BB Biotech ist ein Anfang gemacht. Oft schließen sich Biotechnologie und Dividenden aber aus. Und natürlich ist eine Diversifikation auch wichtig.

Mich überzeugt das Portfolio von BB Biotech und die ausschüttungsfreundliche Politik. Deshalb werde ich die Aktie noch deutlich stärker in meinem Dividendendepot gewichten. Langfristiges Ziel ist ein Bestand von 200 Aktien. Damit wäre die Position unter meinen Top 10-Aktien. Den Weg dorthin werde ich mit einigen kleineren Käufen wie bisher gestalten.

Bisher ist jeder Kauf innerhalb eines Monats teurer gewesen als zuvor. Sollte das so weitergehen, dann bin ich zufrieden. Ich bezahle dann natürlich mehr als wenn ich direkt die 200 Aktien kaufen würde. Einen solchen Einmalkauf könnte ich aber nur stemmen, wenn ich eine andere Position aus meinem Dividendendepot verkaufen würde. Und mit dem schrittweisen Einstieg kann ich meinen Cash-Flow aus den Dividenden gut verwenden. Und profitiere gleichzeitig schon von den steigenden Kursen. Und sollte es doch mal abwärts gehen, dann kann ich günstiger nachkaufen.

Ich könnte natürlich statt in BB Biotech auch in einen ETF oder aktiv gemanagten Biotech-Fonds investieren. Vom Prinzip her ist BB Biotech ja auch so ein Fonds. Mich überzeugt aber vor allem der nachgewiesene Track Record und die niedrigen Managementgebühren. Und vor allem, dass es keine Erfolgsbeteiligung gibt. Denn das führt sonst oft dazu, dass die endgültigen Kosten eines Fonds deutlich ansteigen.

Und ein ETF ist mir in einem solchen Sektor einfach zu passiv. Ich schätze es, dass Experten, die etwas von der Technologie verstehen, die aus ihrer Sicht richtigen Aktien auswählen und mein Geld dort investieren. Ich will nicht breit in alle Biotech-Aktien mit einer gewissen Marktkapitalisierung investieren. Abgesehen davon, dass solche ETFs keine oder nur verschwindend geringe Ausschüttungen haben.

Anzeige
Auch meine weiteren Käufe von BB Biotech werde ich beim Smartbroker vornehmen. Bei den meisten Werten kann ich dort Orders über mindestens 500 € bei gettex aufgeben und für 0,- € Gebühren kaufen. Bei Schweizer Aktien (wie BB Biotech) nutze ich Lang & Schwarz und zahle dann lediglich 1 € Gebühr. So macht Aktienkauf richtig Spaß! Informiere Dich jetzt über Dein kostenfreies Depot hier!

Auf einen Blick:

Unternehmen:BB Biotech
ISIN:CH0038389992
Im Divantis-Depot seit:08.06.2021
Letzter Nachkauf am:07.10.2021
Stückzahl im Divantis-Depot:40
Durchschnittskaufkurs inkl. Gebühren:78,48 €
Gesamtkaufpreis:3.139,00 €
Bisher erhaltene Netto-Dividenden:164,86 €
Aktuelle Strategie:Halten und Dividende kassieren

Hat Dir dieser Beitrag gefallen?

Dann bewerte ihn mit einem Klick!

Durchschnittliche Bewertung: 4.8 / 5. Anzahl der Stimmen: 45

Gib die erste Bewertung für diesen Beitrag ab!

Schade, dass Dir der Beitrag nicht gefallen hat!

Unterstütze die Qualitätsverbesserung!

Möchtest Du mir einen Hinweis geben, was ich besser machen kann?

28 Gedanken zu „Diversifizierte Biotechnologie mit Dividende in einem Wert“

    1. Ein weiterer guter Grund, warum es sinnvoll ist, mehrere Depots zu haben. Vor allem, wenn es ohnehin keine Depotgebühren kostet. So bist Du flexibler und kannst die Aktien kaufen, die Du willst.

  1. ich habe selbst keinerlei etf aber wenn ich einen msci switzerland hätte oder was ähnliches mit ausschüttung: hätte ich dann auch das problem der quellensteuer oder wird das bei den aktien im etf dann anders behandelt?

    1. Mir fehlt da auch die eigene Erfahrung, aber nach meinem Verständnis kommt es auf das Sitzland des ETFs an. Der ETF holt sich die Quellensteuer selbst zurück und bei Ausschüttungen wird keine Quellensteuer erhoben. Ich würde mir das aber für jeden einzelnen ETF individuell anschauen, ob das auch jeweils so ist.

    1. Hallo Ben.

      Bestimmt ein tolles Investment. Als Alternative kommt bei gleichem Investmentfokus (Beteiligungsgesellschaft Healthcare) vielleicht auch HBM Healthcare in Betracht.

      Gruß Matthias

    2. Die ist kostenfrei, allerdings ein klein wenig aufwändig. Du musst sie per E-Mail anfragen und dann etwas Geduld (mehrere Wochen) haben. Ich werde meine BB Biotech-Aktien voraussichtlich zur ING übertragen, da bekomme ich den Tax Voucher direkt mit der Dividendenabrechnung. Aber erst mal stocke ich die Position noch weiter auf und dann geht alles in einem Rutsch rüber.

  2. Hallo Ben,
    Top-Investment aus meiner Sicht. Bin vor 5 Jahren eingestiegen, um der Biotechnologie neben den Pharmariesen in meinem Depot (Novartis, Sanofi, J&J) etwas mehr Gewicht einzuräumen, obwohl mittlerweile natürlich auch die Pharmariesen, meist durch Zukäufe, in dem Bereich mitmischen.
    BG, Matthias66

  3. Prinzipiell sicher eine interessante Aktie. Allerdings ist der NAV in diesem Jahr nur um 8% gestiegen, der Aktienkurs jedoch um 26%. Und da zusätzlich noch 12% des NAV durch die Beteiligung an Moderna sind, welche in meinen Augen gerade massiv überbewertet sind, werde ich definitiv momentan abwarten, bevor ich in BB Biotech investieren werde. Auch wenn die Dividendenrendite sehr interessant ist, überwiegen für mich momentan die Risiken. Wer allerdings früher eingestiegen ist: Herzlichen Glückwunsch!

    1. Hallo Armin und Ben,

      bei mir juckt es auch in den Fingern, da ich den Wert schon lange auf der Watchlist habe und gute Gelegenheiten nicht genutzt habe.

      Die Problematik sehe ich aber auch und mir ists im Moment zu teuer. Bei echtgeld.tv wurde die Aktie zuletzt auch im ähnlichen Kontext besprochen.

      Ob es aber nochmal einen Rücksetzer gibt, ist halt auch eine Frage für sich, aber in so einen Hype zu investieren, da tue ich mich schwer.

  4. Hi Divantis
    Gute Analyse! Ich habe BB Biotech Mitte 2020 gekauft, und war vorher schon länger auf meiner Watchlist. BB Biotech kombiniert growth und dividend. Wie übrigens auch die Schweizer Pharma Riesen Roche und Novartis. Wobei BB Biotech so spannend ist, weil man es eigentlich mit einem Fonds zu tun hat.
    Beste Grüsse

  5. Moin Ben.
    Vielen Dank für den Blog ansich und den Beitrag über BB Biotech!
    Ich finde Biotech und Pharma Aktien eine gute Möglichkeit, sein Geld nachhaltig zu investieren. BBBiotech habe ich selber auch schon im Depot. Interessant könnte für dich zudem International Biotech Trust sein, die in UK angesiedelt sind. Die Strategie ist vergleichbar mit der von BBBiotech. Man will hier 4% Dividende bezogen auf den NAV zum Jahresende in zwei Tranchen auszahlen. Keine Quellensteuer, ggf. nachteilig können hier aber Währungsschwankungen zum Pfund sein.
    Finde ich eine prima Ergänzung zu BBBiotech.
    Wie sieht es mit Pharmawerten aus – hast du da auch welche auf dem Zettel?
    SG kmastra

  6. Hallo Ben
    Sehr guter Wert….da wir beide häufig ähnliche Ideen haben freue ich mich, dass du den Wert in den Depot aufgenommen hast. Nur habe ich in diesem Fall mal endlich vor dir deine gewünschte Zielgröße erreicht.
    Mach bitte weiter so mit deinem Blog. Ich lese ihn immer wieder gerne.
    Liebe Grüße aus Essen
    Det

  7. Ich finde, ein guter langfristiger Wert / Kauf, die haben viele spannende Titel im Portfolio.

    Ich persönlich verstehe bei BBB nicht so richtig den Sinn steigende Dividenden auszuschütten, wenn der Fonds in (oft noch unprofitable) Wachstumsunternehmen investiert die teils noch Jahre gar keine Produkte am Markt haben wie zB CRISPR, BEAM ect. Zusammen mit dem Quellensteueraspekt finde ich das sehr unsinnig für deutsche Anleger. Aber klar, das kann man auch anders sehen.

    Auch hebt das BBB Management seit Jahren auf den Unterschied zwischen NAV und Kursbewertung ab (siehe Hinweis zur APP). Bin mal gespannt ob die das auch noch machen wenn das NAV mal geringer werden sollte als die Bewertung durch den Aktienkurs.

    Ben, die o.g. outperformance hatte ich auf EUR-basis nach Kosten & Gebühren ( & Steuern) nicht so gesehen zum iShares Nasdaq US Biotech ETF (ACC) als ich das mal verglichen hatte. Vielleicht hat sich das geändert oder aber ich hatte mich verrechnet.

    Stimmt das mit den Tochtergesellschaften in Curaçao noch? Hat dieser steuerliche/ compliance Aspekt oder der Aspekt der starken Investition in GMO-Technik u.a. auch mit vielen Tierversuchen keine Auswirkungen auf Ihre genannten ethischen Anlagekriterien 6. und 7.?

  8. Hallo Ben,

    vielen Dank für Deinen gelungenen Beitrag zu BB Biotech, wer sie sind und was sie machen. Ich möchte noch einige Ergänzung zu das WIE sie es machen geben.

    Deine Einschätzung zu Dr. Koller und sein Expertenteam kann ich nur voll unterstützen. Ich kenne keine Unternehmensführung, die über einen Zeitraum vom mehr als 20 Jahren ihre gesetzten Ziele voll erreichen.

    Meine Frau hat seit fast 20 Jahren BB Biotech in ihrem Depot. Seit Jahreswechsel 2010/2011 betreue ich das Depot meiner Frau mit. Ich beschäftige mich bei Unternehmen nicht nur mit den Zahlen, sondern auch was und wie sie es machen.

    Bei BB Biotech war das wie am Anfang ein Buch mit 7 Siegel. Durch den Covid-Impfstoff sind uns heute die Begriffe Klinische Studien, Phase I, Phase II und Phase III gängig.

    Ich habe mir die Wertschriftenpositionen Stand 31.12.2010 analysiert. Es waren 23 Titel im Portfolio, darunter Actelion, Celgene, Gilead, Vertex, Novo Nordisk, Amgen, Alexion, alles heute gestandene Firmen, die zum Teil für hohe Milliardenbeträgen von den großen Pharmafirmen übernommen wurden.

    Das wie erfolgt so, zuerst werden von aussichtsreichen Firmen eine kleine Beteiligung gekauft. Wenn die Zielsetzungen in der Pipeline erreicht werden, wird nachgekauft. Wenn die Zielsetzungen nicht erreicht werden, trennt man sich von diesen Titel, meist mit +/- 0. Nach erreichen der einzelnen Entwicklungsphasen werden Aktien nachgekauft. Nach deutlichen Kursteigerungen werden erste Teilmengen verkauft, und somit Gewinne realisiert. So geht es über Jahre weiter, steigen die Kurse deutlich, werden weitere Gewinne realisiert. Titel werden zum Teil 10 Jahre gehalten. Zur Zeit in Moderna der größte Posten im Portfolio, es wurden aber schon durch mehrere Teilverkäufen Gewinne realisiert.

    Die Gewinne werden für weitere Zukäufe, Dividenden und Aktienrückkäufe verwendet.

    BB Biotech ist im Depot meiner Frau jährlich um 15,1% gestiegen und hat sich verzehnfacht, die Dividende ist in den letzten 10 Jahren um 463% gestiegen.

    Ich selbst habe Ende 2012 mir eine Position Novo Nordisk zugelegt, durch den starken Kursanstieg in diesem Jahr, habe ich knapp die Performence im Vergleich zu BB Biotech erreicht, dazu kommt noch der Dividendenvorteil bei BB Biotech.

    Außer den großen amerikanischen Tech-Firmen kenne ich kein Unternehmen mit diesen kontinuierlichen Erfolg über einen so langen Zeitraum.

    Für mich ist diese Aktie immer einen Einstieg wert, man kann ja die leichten Kursschwankungen nutzen. In unserem gemeinsamen Depot sind BB Biotech und Apple mit jeweils 7,5% die größten Anteile.

    Ich wünsche noch einen schönen Sonntag.

    Peter

  9. Royalty Pharma plc erwirbt Rechte an einzelnen Medikamenten (vorzugsweise aus dem Biotech-Bereich) und partizipiert dann an den Erlösen, ohne dass man in Produktion, Marketing oder Verkauf involviert ist. Auch ein interessantes Geschäftsmodell. Ich kann derzeit noch nicht richtig einschätzen, ob die Aktie derzeit „fair“ bewertet ist oder nicht, aber ich werde mir diesen Wert auf alle Fälle mal näher anschauen, obwohl die Dividende (noch) nicht so umwerfend ist. Hat sich einer von Euch schon mal mit dem Titel und/oder diesem Geschäftsmodell beschäftigt ? BG, Matthias66

    1. Hallo Matthias,
      ich bin mit einer „Venture Position“ in RP investiert. Bisher mit leichtem Minus.
      Bei diesen Positionen gehe ich nach Geschäftsmodell, Rule of 40 und Nettomarge.
      Lizenzgebühren auf Medikamente verschiedener Hersteller ( also das Geschäftsmodell )war für mich hier der Hauptgrund für den Einstieg.
      Aktuell sind knapp 50 zugelassene Medikamente im Portfolio. An der Börse ist RP erst seit 2020.
      Zuletzt habe ich noch gelesen das sich Royalty Pharma einen Anteil an Morphosys und verschiedenen Medikamenten gesichert hat.
      Da ich im Bereich Biotech und Pharma nicht so bewandert sehe ich Unternehmen wie J&J, RP, Danaher, Thermo Fisher und BB Biotech als gute Alternative zu den einzelnen Herstellern.

      Bin gespannt wie deine Meinung zu Royalty Pharma ist.

      Gruß Christian

      1. Hallo Christian,
        aufgrund der Tatsache, dass ich bei RP kein klares Bekenntnis zur Dividende gefunden habe und der Buchwert (verständlicherweise) nicht so transparent ist wie z.B. bei BB Biotech, werde ich erst einmal abwarten. Allerdings finde ich das Geschäftsmodell nach wie vor sehr interessant (im Idealfall eine Gelddruckmaschine, wenn man die Rechte an den „richtigen“ Medikamenten besitzt, da kommt es wohl auch auf die Expertise im Management an) und könnte mir durchaus vorstellen, die Aktie mittelfristig zur weiteren Diversifizierung des Sektors „Gesundheitswesen“ ins Depot aufzunehmen. Manchmal dauert es bei mir einfach eine Weile, bis ich von einem Unternehmen überzeugt genug bin, um die Aktien ohne „Bauchschmerzen“ kaufen zu können.
        BG, Matthias66

        1. Hallo Matthias,
          habe etwas gebraucht um den Kommentar wieder zu finden 😉
          Wollte kurz updaten.
          Aufgrund der ordentlichen Quartalszahlen und des Einstiegs von Berkshire Hathaway hat sich der Kurs bei mir gut erholt.

          Gruß
          Christian

          1. Hallo Christian,
            gratuliere, der Kurs hat sich ja prächtig entwickelt. Plus 30% in 6 Wochen kann sich sehen lassen und wenn Berkshire einsteigt, ist das ja meistens auch kein sooo schlechtes Zeichen.
            Wäre ich mal bei knapp über 30 eingestiegen….hätte, hätte…F……. :-)
            BG, Matthias66

  10. Hallo Ben,

    der Kurs ist hier doch schon ein wenig korrigiert und ich bin echt am überlegen evtl. an die Reserven zu gehen und ein bisschen was ins Depot zu legen.
    Moderna ist ja gut korrigiert, hier brauchts echt Eier. Könnte ja das berühmte fallende Messer sein. Aber die Börsenweisheit halte ich nicht für der Weisheit letzter Schluss. Ich hege den Plan erstmal ne halbe Tranche zu investieren und dann mal weiter zu gucken.

    1. Hallo Fred,

      ich habe heute auch noch mal 10 Stück zu 74,90 € gekauft. Damit komme ich jetzt auf 40 Aktien und es sollen noch mehr werden. :)

      Viele Grüße Ben

      1. hab gestern auch bei 74,5 mal eine erste kleine Posi eröffnet. Sind leider immer noch unverschämt teuer mit fast 25% über NAV. Aber ob sie sobald nochmal in den 60€ Bereich kommen, is wohl auch unwahrscheinlich

  11. Christian !

    Hast du dir mal das Management von BBBIOTECH angeschaut. Ich habe den eindruck, dass das eher Boersianer mi Biotech- Wissen sind, als Biotechnologen mit Boersenerfahrung.

    PS : ich liege hier auch auf der Lauer

    1. Hallo Andre,

      im Januar hatte ich ja beschrieben, dass ich BB Biotech zunächst nicht nachkaufe (hier). Mein Hauptaspekt war die Prämie auf den Net Asset Value von damals 40%. Das war mir viel zu hoch! Aktuell beträgt die Prämie „nur noch“ 30%. Aber auch das ist mir zu hoch. Ich schaue also nicht so sehr auf den Aktienkurs von BB Biotech, sondern auf dessen Abstand zum inneren Wert. Ein gewisser Aufschlag für das Management ist okay, aber mehr als 10% sollten es aus meiner Sicht nicht sein. Deshalb bleibe ich weiterhin an der Seitenlinie.

      Viele Grüße Ben

Kommentar verfassen