Der FTSE4Good Index im Porträt – messbare Nachhaltigkeit für Aktien

5
(6)

Der FTSE4Good Index ist neben dem Dow Jones Sustainability Index der größte und bedeutsamste Nachhaltigkeitsindex. Besser gesagt: Nachhaltigkeitsindexfamilie. Denn von beiden Indizes gibt es zahlreiche Unterindizes für einzelne Regionen. Bei FTSE4Good sind es insgesamt 15 Indizes, zuletzt kamen „Emerging Markets“ und „Emerging Latin Markets“ hinzu.

Die FTSE4Good Indizes gibt es seit dem Jahr 2001, sie können also inzwischen auf eine langjährige Historie zurückblicken.

Der FTSE4Good Index wird von FTSE Russell vermarktet. Das Unternehmen gehört vollständig der London Stock Exchange Group.

Ziel des Index ist es, die Performance von Unternehmen zu messen, die im Bereich ESG (Environment, Social, Governance) führend sind. Dazu werden die folgenden Themen unternehmensbezogen bewertet:

  • Anti-Korruption
  • Biodiversität
  • Klimawandel
  • Corporate Governance
  • Kundenverantwortung
  • Gesundheit & Sicherheit
  • Menschenrechte & Gesellschaft
  • Arbeitsstandards
  • Verschmutzung & Energieverbrauch
  • Risikomanagement
  • Lieferkette (Umwelt & Soziales)
  • Steuertransparenz
  • Wassernutzung

Für jedes dieser Themen werden Punktwerte vergeben, die dann in Summe ein ESG-Rating ergeben. Erreicht ein Unternehmen die definierte Mindestpunktzahl im ESG-Rating wird es in den Index aufgenommen. Rutscht es während der Indexzugehörigkeit im ESG-Rating unter die Mindestpunktzahl erhält das Unternehmen eine Frist von 12 Monaten, um an den Themen zu arbeiten und das ESG-Rating zu verbessern. Erfolgt dies nicht, wird es aus dem Index gestrichen.

Ein gutes ESG-Rating reicht aber nicht aus, Unternehmen aus den folgenden Branchen werden nicht in den Index aufgenommen:

  • Tabak
  • Waffenhersteller
  • Waffenzubehör, Munition, Anti-Personenminen, chemische, biologische oder atomare Waffen
  • Kohle

Für Atomkraftunternehmen und Hersteller von Säuglingsnahrung gelten verschärfte Anforderungen beim ESG-Rating.

Wenn ich neue Unternehmen in das Divantis-Dividendendepot aufnehme, schaue ich mir an, ob sie im FTSE4Good Index gelistet sind. Ich halte dies für ein gutes Kriterium, die Nachhaltigkeit zu bewerten.

Offizielle Informationen findet Ihr auf der folgenden Seite:

http://www.ftse.com/products/indices/FTSE4Good

Hat Dir dieser Beitrag gefallen?

Dann bewerte ihn mit einem Klick!

Durchschnittliche Bewertung: 5 / 5. Anzahl der Stimmen: 6

Gib die erste Bewertung für diesen Beitrag ab!

Schade, dass Dir der Beitrag nicht gefallen hat!

Unterstütze die Qualitätsverbesserung!

Möchtest Du mir einen Hinweis geben, was ich besser machen kann?

Kommentar verfassen