Es könnte sogar noch besser werden

4.6
(41)

Vor drei Monaten lag die Aktie noch im Jahresverlauf 11,5% im Minus. Ich war mir aber sicher, dass die Prognose übertroffen werden würde und sah deshalb deutliches Erholungspotenzial.

So ist es dann auch gekommen und mittlerweile notiert die Aktie 10% im Plus seit Jahresbeginn. Das ist nicht schlecht, aber aus meiner Sicht noch nicht das Ende der Fahnenstange.

Denn die Prognose hat immer noch Luft und damit auch der Aktienkurs. Ich kann mir deshalb gut vorstellen, dass das Börsenjahr 2023 für die Aktie noch deutlich besser wird.

Vermutlich werden wir zwar nicht die Rückgänge des letzten Jahres komplett wieder aufholen, aber das hat ja auch noch Zeit und interessiert Neuinvestoren sowieso nicht.

Ich denke deshalb konkret über einen zeitnahen Nachkauf nach. Denn wenn ich so einen Kursanstieg für realistisch halte, warum ihn dann nicht mit einer größeren Depotposition miterleben?

Worauf sich mein Optimismus gründet und wie die jüngsten Quartalszahlen ausgefallen sind, erfährst Du in diesem Beitrag.

Im Corona-Crash-Jahr 2020 hatte ich die Aktie von Cisco Systems nach 11% Tagesverlust erstmals gekauft. Und dann in den letzten beiden Jahren insgesamt viermal nachgekauft. Hier habe ich die Aktie vorgestellt.

Das Unternehmen stellt für mich einen Value-Wert dar, bei dem das Wachstum begrenzt ist, dafür hohe Margen und stetiger Cash-Flow aus einer soliden Marktposition heraus erzielt werden. Dazu gibt es moderat steigende Dividenden und Aktienrückkäufe. Also genau das, was ich gerne im Depot habe, um ruhig zu schlafen und mich an meinen Dividendenerträgen zu erfreuen.

2022 war ein Jahr zum Vergessen für die Cisco-Aktionäre. Aber immerhin geht es nun – mit kleineren Pausen und Konsolidierungen – seit Oktober aufwärts:

10-Jahres-Chart Cisco Systems in US-Dollar
10-Jahres-Chart Cisco Systems in US-Dollar

Dividendenzahlung

Cisco zahlt erneut eine Quartalsdividende von 0,39 US$ je Aktie (zuvor: 0,38 US$). Sie war erst im letzten Quartal um 2,6% erhöht worden. Für die 75 Aktien in meinem Dividendendepot ergibt das eine Brutto-Dividende von 29,25 US$. Sie wurde vom Smartbroker zum Kurs von 1,1174 in Euro umgerechnet. Nach Abzug der Steuern (nur die Quellensteuer, da ich einen gefüllten allgemeinen Verlusttopf habe und deshalb keine Kapitalertragsteuer anfällt) verbleibt eine Netto-Dividende von 22,25 €. Sie wurde mit Wertstellung 26.07.2023 überwiesen.

Dividendengutschrift Cisco Systems im Juli 2023

Annualisiere ich die Quartalsdividende, werden in einem Jahr 1,56 US$ Dividende gezahlt. Bei einem Aktienkurs von 53,22 US$ entspricht das einer Dividendenrendite von 2,9%. Die nächste Dividendenerhöhung sollte jedoch wieder im nächsten April erfolgen, so dass die tatsächliche Jahresdividende bei einem heutigen Kauf etwas höher liegen dürfte.

Perspektive

Meine Berichte hinsichtlich Cisco wiederholen sich in letzter Zeit: Das Management gibt eine Prognose ab und ich vermute, dass sie zu niedrig ist. Das Management hebt die Prognose daraufhin an und ich vermute, dass sie bis zum Jahresende noch weiter angehoben werden wird.

Und erneut liege ich mit meinen Vermutungen richtig! Auch bei den letzten Quartalszahlen war das Bild identisch. Offenbar hat das Management aus den Fehlern gelernt und ist nun lieber zu vorsichtig. Ich finde das richtig, denn so kommt es nicht zu enttäuschten Erwartungen. Und als weitsichtiger Anleger, kann ich mir mein eigenes Bild machen und entsprechend einsteigen, wenn ich die Vermutung habe, dass zu konservativ prognostiziert wird.

Aufgrund eines abweichenden Geschäftsjahres konnte Cisco zuletzt schon über das 3. Quartal 2023 berichten. Es ging von Februar 2023 bis April 2023. Dabei wurde ein Umsatz von 14,6 Mrd. US$ erzielt, ein Plus von 14% gegenüber dem Vorjahresquartal und auch 1 Mrd. US$ mehr als im Vorquartal. Der Gewinn je Aktie (nach US-GAAP) legte um 7% zu. Nach anderer Bilanzierung legte er sogar um 15% zu.

Die Prognose für das Gesamtjahr war ja schon im letzten Quartal angehoben worden. Nun erfolgte die nächste Anhebung. Danach soll der Gewinn je Aktie für das gesamte Geschäftsjahr 2,93 bis 2,98 US$ erreichen (zuvor: 2,85-2,96 US$ und davor: 2,63-2,76 US$). Der Umsatz soll um 10-10,5% wachsen. Auch das ist eine Anhebung, zumindest an der unteren Grenze. Denn zuvor war noch ein Wachstum von 9-10,5% erwartet worden.

Was ist nun der Grund für das stärkere Wachstum als zunächst angenommen? Cisco bilanziert als US-Unternehmen im US-Dollar. Die Umsätze in anderer Währung müssen daher entsprechend umgerechnet werden. Und wenn der US-Dollar besonders stark ist, dann sind diese Umsätze weniger wert. Das belastet dann das Ergebnis. In diesem Geschäftsjahr hat das aber für Cisco den umgekehrten Effekt: der US-Dollar ist schließlich in den letzten Monaten schwächer geworden. Zuletzt – und das sieht man auch an der obigen Dividendenabrechnung – war er sogar wieder über der Marke von 1,1 zum Euro.

Und nachdem die Fed jetzt gerade die offenbar letzte Zinserhöhung vorgenommen hat, dürfte der US-Dollar zumindest nicht mehr stärker werden.

Ich gehe deshalb davon aus, dass Cisco sowohl die Prognose für das Geschäftsjahr 2023 (endet mit dem Juli) übertreffen wird als auch im neuen Geschäftsjahr einen sehr guten Start hinlegen kann. Denn die Basis für den Vergleichszeitraum ist sehr günstig und allein schon aus dem schwächeren US-Dollar wird sich ein deutlich sichtbares Wachstum ergeben.

Aber die Aussichten stimmen nicht nur unter diesem Aspekt. Langfristig wandelt sich Cisco in ein Unternehmen, dass neben IT-Infrastruktur-Hardware auch im Softwarebereich wichtige Bereiche (u.a. IT-Security) abdeckt. Und dabei den Fokus auf wiederkehrende Umsätze legt. Sei es durch Abomodelle oder Supportverträge. Mittlerweile sind 23,8 Mrd. US$ Umsatz im Jahr wiederkehrend. Zur Einordnung: im letzten Quartal lag der Gesamtumsatz bei 14,6 Mrd. US$.

Natürlich wäre es sinnvoller gewesen, bereits vor drei Monaten die Cisco-Aktie nachzukaufen. Dann hätte ich den jüngsten Kursanstieg bereits mitnehmen können. Aber nach meiner Einschätzung ist es damit ja noch nicht vorbei. Und so steht Cisco jetzt auch relativ weit Oben auf meiner Nachkaufliste.

Ich hatte mir ja ohnehin vorgenommen, noch in diesem Jahr meinem Ziel von 100 Aktien näher zu kommen. Und das werde ich nun nicht mehr lange vor mir herschieben, sondern hoffe auf einen guten Moment in den kommenden Wochen. Wenn ein bißchen die Sommerflaute kommt und Cisco womöglich vorübergehend aus dem Fokus der Börse rutscht.

Die nächsten Quartalszahlen – und damit auch das Jahresergebnis – sind für den 16. August nach Börsenschluss angekündigt. Ich werde versuchen, noch vorher eine Kauforder zu platzieren. Denn ich gehe von guten Zahlen aus und erwarte keinen Einbruch wie bei meinem Erstkauf, als die Cisco-Aktie 11% Tagesverlust hatte.

Lassen wir uns überraschen, wie es kommt. Ich werde in jedem Fall wieder berichten.

Auf einen Blick:

Unternehmen:Cisco Systems
ISIN:US17275R1023
Im Divantis-Depot seit:14.08.2020
Letzter Nachkauf am:16.11.2023
Stückzahl im Divantis-Depot:100
Durchschnittskaufkurs inkl. Gebühren:41,65 €
Gesamtkaufpreis:4.165,16 €
Bisher erhaltene Netto-Dividenden:329,18 €
Aktuelle Strategie:Halten und Dividende kassieren

Hat Dir dieser Beitrag gefallen?

Dann bewerte ihn mit einem Klick!

Durchschnittliche Bewertung: 4.6 / 5. Anzahl der Stimmen: 41

Gib die erste Bewertung für diesen Beitrag ab!

Schade, dass Dir der Beitrag nicht gefallen hat!

Unterstütze die Qualitätsverbesserung!

Möchtest Du mir einen Hinweis geben, was ich besser machen kann?

7 Gedanken zu „Es könnte sogar noch besser werden“

  1. Bei all dem Hype um KI/AI und dem Umstand, das die Teccies wieder enormen Aufwind haben,
    darf man nie vergessen, das all die tollen Prozessoren von Nvidia, superleistungsfähigen Chips, Computer, High -Speed – Server, selbstlernende Software usw usf nur eine leere Luftblase ohne die Router und Switches sind, die sie im wordlwide Web miteinander und mit den ISP´s verbinden.
    Das ist das, was mich fest bei Cisco hält. Und hier bin ich mir so sicher wie bei wenigen Aktien, das sie in 10 Jahren höher stehen als heute. Auch die unübersehbaren Bemühungen, digitale Währungen aller Couleur aus den verschiedensten Interessen voranzutreiben und zu hypen, funktionieren btw nur mit ROUTERN und SWITCHES.
    Nach diversen Quellen hält Cisco etwa 35% Marktanteile bei Routern. Das ist eine Macht.
    Wenn man bedenkt, das Huawei aus politischen Sicherheitsgründen für den westlichen Wirtschaftsbereich quasi nicht in Betracht kommt,
    wird die Marktstellung von Cisco um so bedeutender.
    Was mich immer wieder mal in Versuchung bringt, ist Arista Networks. (Danke an Manfred aus dem Forum für den Hinweis).
    Arista zahlt keine Dividende, ist aber gerade im Hochleistungscomputing bei Switches zwischen Servern eine schnell wachsende Hausmacht geworden. Grosskunden sind hier die üblichen, Google, Microsoft, Meta usw. also die, die das Tempo und die Standards bestimmen. Der Chart sieht auch entsprechend aus.
    Gibt zwar noch kleiner Nischenplayer wie Uniper, aber Arista ist schon 5 mal so groß wie Uniper nach Marketcap und auch schon größer als HP oder Dell btw.
    Keine Ahnung, was Motorola so macht, aber von denen liest man und hört man wenig. Chart ist aber interessant.
    Lange Rede kurzer Sinn. Fazit:
    Cisco ist ganz fest gesetzt und nach Arista schiele ich zusehends mehr.
    Cadence Design Systems ist auch noch ne interessante Nummer, gehört aber thematisch nicht hierher.

  2. Es könnte sogar noch besser werden – ja, die Firmen sind gut. Außer Frage. Auch ich habe Cisco in meinem Depot. Nur, schaue ich mir so die Charts an, dann kann man einen wie den anderen übereinanderlegen und stellt dabei fest, dass in den letzten drei bis vier Jahren die Wertsteigerung so dermaßen außergewöhnlich war, dass man das doch eigentlich nicht so in die Zukunft fortschreiben kann. Woher nehmt Ihr bitte schön Euren Optimismus, was den Gesamtmarkt betrifft? Dieser, mein Zweifel lässt mich derzeit nicht beherzt zugreifen. Gruß Frank

    1. Hallo Frank
      Zitat “ Woher nehmt Ihr bitte schön Euren Optimismus, was den Gesamtmarkt betrifft?“

      1.) Die EZB und die FED sind im Prinzip am Ende mit ihren Zinsanhebungen.
      kleine Irrtümer sind möglich
      2.) Es wird ein Zinsplateau geben, wie lange weiß keiner, aber danach SINKEN die Zinsen.
      Alles Geld, was jetzt auf Sparkonten/Renten/Anleihen/Bonds zu besseren Zinsen als früher geparkt ist, will dann wieder rein in den Aktienmarkt.
      3.) Der Aktienmarkt (Dow Jones) ist jetzt Stand heute lediglich etwa 4% unter All Time High
      TROTZ Zinsen um 5% UND aller anderen Widrigkeiten. Nicht auszudenken, was passiert, wenn der „Gegenwind“ sich in „Rückenwind“ verändert.
      Zu Eigentum am Produktiv – Vermögen gibt es außer Zocken, selber arbeiten gehen oder eine Firma gründen keine wirklichen Alternativen zum Vermögensaufbau.
      4.) langsam merken auch die Spätmerker, das der Bärenmarkt zu Ende ist. Danach folgt üblicherweise ein Bullenmarkt. Der verstärkt sich selbst oft von allein. Alle wollen mit.
      5.) Alle Shorties müssen schleunigst raus und long gehen.
      6.) Vergleiche einfach mal einen Langfristchart vom Dow Jones/Nasdaq/S&P 500 mit diversen Langfristcharts vom Geldmengenwachstum in eigentlich allen relevanten Ländern. Die machen alle das gleiche.
      7.) lies nicht, was die Zentralbanken sagen, sondern was sie tun (oder nicht tun)
      8.) Selbst wenn es hier und da kleine rezessionäre Tendenzen in Bereichen von 1% oder was zu lesen sind,
      da verdienen in der Hauptsache die Zeitungen dran, weil die Menschen sowas lesen wollen. Es ist im großen Zusammenhang ein Witz.
      Die Sonne geht deswegen morgen genauso wieder und alle Menschen gehen wie immer weiter zur Arbeit.

      9.) Heute schon mal auf die Kurstafel geschaut.

      Weiß nicht, ob ich was vergessen habe,
      es aber viele Gründe für Optimismus.

      @Ben, bin gespannt auf Deine Monatsübersicht. Die dürfte geschätzt ziemlich gut ausfallen.
      Grüße und schönes WE

      1. Alles richtig was du schreibst Thomas, aber der Fear and Greed Index steht sehr hoch! Schenkst du dem keine Beachtung?

        1. Claudio,
          Nö.
          Mir geht es ja nicht um nächste Woche, sondern um nächstes Jahr.
          Und übernächstes Jahr . usw.
          Der Dax ist doch schon auf All – time High (etwa9. Da guck ich immer nicht so genau hin. Klar frickeln die immer an der Zusammensetzung herum.
          Aber die Richtung stimmt doch.

          1. Mir geht es ja nicht um nächste Woche, sondern um nächstes Jahr.

            Dann wäre doch aber ein mittelfristiges Trading angeraten? Irgendwie warte ich doch darauf, dass in den kommenden Monaten die Kurse zurückkommen. Sofern ich in diesen Wochen doch noch schwach werde bleibt es bei Werten, die im Grunde seit mehr als zehn Jahren weder groß gestiegen noch gefallen sind (z.B. Yara, Red Eletrica oder Lyondellbasell). Damit das Spielen nicht zu kurz kommt, kommen noch Minipositionen von riskanten Werten hinzu.

            Herzlichen Dank Thomas ;-)

            Gruß Frank

Kommentar verfassen