Zum Ausklang des Dividendenjahres noch eine satte Erhöhung – Danke!

A joyful Santa Claus looking at a computer screen and seeing the Microsoft logo
4.8
(77)

Bei den Weihnachtseinkäufen merkt man es wieder. Gegenüber dem letzten Jahr ist alles wieder ein Stück teurer geworden. Geschenke, Essen, Getränke – aber trotzdem wird nicht gespart. Um die höheren Ausgaben ein wenig abzufedern, hilft da sicher eine Dividendenerhöhung kurz vor Weihnachten. Und zusammen mit einem starken US-Dollar ist so tatsächlich noch ein Geschenk für die Liebsten drin.

Das Beste daran ist aber, dass auch die nächsten Quartalsdividenden entsprechend hoch ausfallen werden und ausgehend von dieser Basis in einem Jahr dann wieder eine schöne Erhöhung wahrscheinlich ist.

Und so addiert sich Erhöhung um Erhöhung Jahr für Jahr. Und in meinem Depot ergibt sich dann für diese Wachstumsaktie schon eine Einstandsrendite von fast 5%. Und das bei einer aktuellen Dividendenrendite, die nicht mal eine 1 vor dem Komma hat.

Wie ich ansonsten die Perspektiven des Softwaregiganten einschätze, erfährst Du in diesem Beitrag.

Die Microsoft-Aktie gehört seit 2017 zu den Topwerten in meinem Dividendendepot. Da hatte ich auf einen Schlag 100 Aktien in mein Dividendendepot aufgenommen. Beim heutigen Kursniveau wäre das undenkbar für mich, aber damals war das noch ein vergleichsweise handliches Investment. Mittlerweile hat sich die Aktie versechsfacht.

Hier hatte ich über den Kauf von Microsoft berichtet. Im 10-Jahres-Chart ist ein stringenter Anstieg bis Ende 2021 gut zu erkennen. Er endet ungefähr mit meinem Nachkauf von 10 Aktien (in 2 Tranchen). Nach dem erneuten Anstieg bis 2024 habe ich diese nachgekauften Aktien mit einem schönen Gewinn verkauft. Und bin nun wieder mit meinen ursprünglichen 100 Aktien investiert, die ich auch immer in einem separaten Depot gehalten hatte.

Microsoft-Aktie im 10-Jahres-Chart (in US-Dollar)
Microsoft-Aktie im 10-Jahres-Chart (in US-Dollar)

Dividende

Microsoft zahlt erstmals eine Quartalsdividende von 0,83 US$ (zuvor: 0,75 US$). Das ist eine Erhöhung um 10,7%. Für die 100 Aktien in meinem Dividendendepot ergibt sich eine Brutto-Dividende von 83,00 US$. Sie wurde von maxblue zum Kurs von 1,0552 in Euro umgerechnet. Nach Abzug der Steuern verbleibt eine Netto-Dividende von 58,56 €. Sie wurde mit Wertstellung 16.12.2024 überwiesen.

Dividendengutschrift Microsoft im Dezember 2024

Annualisiere ich die Quartalsdividende, dann zahlt Microsoft nun eine Jahresdividende von 3,32 US$. Bei einem Aktienkurs von 454,46 US$ (Schlusskurs am Dividendenzahltag) ergibt das eine Dividendenrendite von 0,73%. Bei einem heutigen Kauf dürfte es jedoch etwas mehr sein, da Microsoft traditionell seine Dividende zur Dezember-Zahlung erhöht. Somit würden bei einem Neukauf dreimal 0,83 US$ und einmal dann der erhöhte Satz im Dezember 2025 bezahlt.

Meine persönliche Dividendenrendite (Yield on Cost) profitiert von meiner vergleichsweise langen Haltedauer und den zwischenzeitlichen Dividendenerhöhungen. Rechne ich die Jahresdividende zum jetzigen Umrechnungskurs um, dann erhalte ich 314,63 € auf einen Einstand von 6.448,56 €. Das ist ein YoC von 4,87%.

Perspektiven

Von der Dividendenerhöhung hatte ich mir insgeheim etwas mehr erhofft. Nachdem es 2023 „nur“ 10,3% Erhöhung waren, erwartete ich nun eine kräftigere Anhebung. Mit 10,7% ist sie dann aber in etwa auf dem Niveau des Vorjahres geblieben.

Aber das ist Klagen auf hohem Niveau! Microsoft ist ein sehr verlässlicher Dividendenerhöher und eine zweistellige Erhöhung ist ein Wort. Und an meiner Einstandsrendite sehe ich, was schon nach wenigen Jahren (ich bin ja nun erst 7 Jahre investiert) möglich ist. Und warum soll es nicht so weitergehen?

Die Quartalsergebnisse von Microsoft waren wieder einmal beeindruckend. Interessanterweise wählte das Unternehmen die gleiche Überschrift wie im Quartal zuvor: „Microsoft Cloud Strength Drives Results“. Und die Stärke der Cloud ist wohl wirklich das, womit Microsoft glänzen kann.

Der Umsatz legte um 16% zu. Das operative Einkommen stieg um 14% und der Gewinn je Aktie zeigte ein Wachstum von 10% auf 3,30 US$ je Aktie.

Es waren die Ergebnisse für das 1. Quartal des neuen Geschäftsjahres von Microsoft. Und das zweistellige Wachstum sollte sich auch im gesamten Geschäftsjahr fortsetzen. Die Microsoft Cloud war dabei der zentrale Wachstumstreiber mit einem Umsatz von 38,9 Mrd. US$ (+22%).

Aber auch andere Sektoren wuchsen stark. Als Beispiele sind hier Microsoft 365 (Commercial +13%, Consumer +5%), LinkedIn (+10%) oder Xbox-Dienste (+61%, u.a. durch die Activision-Akquisition) und Such-/Werbeeinnahmen (+18%) zu nennen.

Das ist für mich zwar nicht neu, aber immer wieder eine Bestätigung meiner Investmentthese: mit der Microsoft-Aktie decke ich die Breite und Vielfalt der Softwarelandschaft in einem Unternehmen ab.

Und es zeigt mir auch, wie wichtig ein gutes Management ist. Die frühe Fokussierung auf KI-getriebene Lösungen und Cloud-Dienste macht sich inzwischen Quartal für Quartal sehr positiv bemerkbar.

Microsoft erweiterte im letzten Quartal die Verfügbarkeit seiner KI-gestützten Copilot-Dienste, darunter Microsoft 365 Copilot und GitHub Copilot. Die Tools integrieren generative KI in Arbeitsprozesse, um Produktivität und Zusammenarbeit zu verbessern. GitHub Copilot verzeichnete einen Anstieg der Unternehmenskunden um 55% im Vergleich zum Vorquartal. Die Nutzung von Azure OpenAI Services hat sich in den letzten sechs Monaten sogar mehr als verdoppelt. 

Das alles verschlingt aber auch große Ausgaben für die Entwicklung. So investierte Microsoft allein in einem Quartal 20 Mrd. US$ in den Ausbau von Rechenzentren und Servern zum weiteren Aufbau von Cloud- und KI-Infrastruktur.

Das Schöne für mich als Aktionär ist dabei, dass es überhaupt nur eine Handvoll Unternehmen auf der Welt gibt, die solche Investitionen tätigen können. Und sie manifestieren damit ihren Vorsprung.

Ich sehe deshalb auf längere Sicht auch keine wirklichen Gefahren für Microsoft, dass sich etwas an der Vormachtstellung verändern könnte.

Das heißt aber nicht, dass der Aktienkurs durchaus auch mal Rückschläge erleiden kann. Denn es ist schon einiges an Zukunft vorweggenommen. Wenn ich einfach den Gewinn je Aktie aus dem Quartal von 3,30 US$ vervierfache, dann sind das 13,20 US$. Mit einem weiterem Wachstum können es durchaus 14 US$ im neuen Geschäftsjahr werden. Wohlgemerkt, im letzten Geschäftsjahr wurden 11,80 US$ erreicht und ich unterstelle hier ein Gewinnwachstum von 18,6%. Das entspricht dann aber trotzdem einem Kurs-Gewinn-Verhältnis von 32,5.

Angesichts des nach wie vor vorhandenen Wachstums und des hohen Burggrabens halte ich das für angemessen. Aber günstig ist es nicht. Denn dafür wiederum ist das Wachstum dann auch irgendwie zu gering. Was für mich skurril klingt, denn wir reden hier Quartal für Quartal von Milliardenzuwächsen. Aber prozentual werden sie eben auf Dauer eher kleiner werden. Das ist schon rein mathematisch so bei steigender Ausgangsbasis.

Aus meiner Sicht sollte sich die positive Entwicklung der Microsoft-Aktie aber auch in 2025 fortsetzen lassen. Das Thema KI wird uns noch einiges an Neuheiten bringen und immer mehr Unternehmen werden die Services buchen und Rechenkapazitäten beanspruchen. Eine positive Konjunktur für Microsoft ist da vorprogrammiert.

Und damit wünsche ich Dir als Leser des Divantis-Blogs Frohe Weihnachten und eine gute Zeit – auch mal ohne Börse. Vielleicht ja noch bei einem Glühwein, ansonsten bei leckerem Essen im Kreise Deiner Familie oder von Freunden. Und ich bedanke mich an dieser Stelle für all die lieben Glückwünsche und Gratulationen in den letzten Tagen für den Gewinn des finanzblog awards!

Auf einen Blick:

Unternehmen:Microsoft
ISIN:US5949181045
Im Divantis-Depot seit:11.10.2017
Letzter Nachkauf am:13.12.2021
Stückzahl im Divantis-Depot:100
Durchschnittskaufkurs inkl. Gebühren:64,49 €
Gesamtkaufpreis:6.448,56 €
durch Teilverkauf am 19.7.2024 realisierter Gesamtgewinn (Kurs & Dividenden):1.219,21 €
Bisher erhaltene Netto-Dividenden:1.121,11 €
Aktuelle Strategie:Halten und Dividende kassieren

für diesen Beitrag verwendete Quellen:
Earnings Release FY25 Q1 – Microsoft Cloud Strength Drives First Quarter Results

Hat Dir dieser Beitrag gefallen?

Dann bewerte ihn mit einem Klick!

Durchschnittliche Bewertung: 4.8 / 5. Anzahl der Stimmen: 77

Gib die erste Bewertung für diesen Beitrag ab!

Schade, dass Dir der Beitrag nicht gefallen hat!

Unterstütze die Qualitätsverbesserung!

Möchtest Du mir einen Hinweis geben, was ich besser machen kann?

Ein Gedanke zu „Zum Ausklang des Dividendenjahres noch eine satte Erhöhung – Danke!“

  1. Mit Produkten von Microsoft verbringt manch einer arbeitsbedingt mehr Zeit als mit seiner Familie…

    Darum machen wir es jetzt Weihnachten genau andersrum!

    Frohes Fest allen!

Kommentar verfassen