65% Plus in 18 Monaten. Wer mir das beim Erstkauf gesagt hätte, den hätte ich für unrealistisch gehalten. Aber genau so ist es gekommen.
Die ersten 20% waren allerdings schon nach einem Monat erreicht. Und im Nachhinein habe ich da eigentlich alle richtig gemacht. Das gelingt mir eher seltener, aber ich habe mir ein Herz gefasst und die Position in diesen Aufwärtstrend hinein verdoppelt.
Für mich war zu diesem Zeitpunkt klar, dass ich auf das richtige Pferd gesetzt hatte und jetzt in die Vollen gehen sollte. Und so machte es dann auch mehr Sinn, die Aktie zu beobachten und tiefer zu analysieren.
Nach diesem Lauf der Aktie stellt sich mit der jüngsten Dividendenzahlung für mich die Frage, ob ich noch einmal nachkaufe oder jetzt einfach nur die weitere Entwicklung begleite.
Wie meine Antwort darauf ausfällt und in welche Aktien ich noch in Japan investiert habe, erfährst Du in diesem Beitrag.
Japan befindet sich als Investmentziel bereits seit 2019 in meinem Dividendendepot. Damals kaufte ich Sekisui House und lernte in der Zwischenzeit viel über den schwachen Yen.
Mit Itochu investierte ich dann 2023 in einen Gemischtwarenladen, den ich hier ausführlich vorgestellt habe. Eigentlich bin ich ein Freund spezialisierter Unternehmen. Aber durch Itochu kann ich die Entwicklung in Japan breit abdecken. Und Japan ist immer noch eine der führenden Volkswirtschaften weltweit.
Mit den positiven Erfahrungen habe ich mittlerweile in insgesamt 6 japanische Unternehmen investiert. Itochu ist dabei mit Abstand die größte Position:
Titel | Marktwert 4.12.2024 | Depotgewicht |
Itochu | 9.842 € | 1,88% |
Nippon Sanso | 2.839 € | 0,54% |
Sekisui House | 2.280 € | 0,44% |
Marubeni | 1.454 € | 0,28% |
Sompo Holdings | 1.295 € | 0,25% |
Prestige International | 868 € | 0,17% |
SUMME | 18.578 € | 3,56% |
Im Langfristchart ist bei Itochu ein deutlicher Anstieg seit 2020 zu erkennen. Während die Aktie dort noch für 2.000 Yen gehandelt wurde, ist inzwischen das Vierfache zu bezahlen. Jedenfalls in der Heimatwährung. Für Euro-Anleger ist die Rendite jedoch aufgrund der Yen-Schwäche niedriger. Aber es reicht immer noch zu einer Outperformance gegenüber hiesigen Indizes:
Mein erster Kauf fand Anfang Mai 2023 zu 4.480 Yen statt, einen Monat später zahlte ich dann schon 5.438 Yen. Zum Dividendenzahltag notiert die Aktie nun bei 7.741 Yen.
Dividende
Itochu zahlt zweimal im Jahr Dividende. In diesem Dezember gibt es 100 JPY je Aktie. Das ist gegenüber dem letzten Jahr eine Erhöhung um 25% (+20 Yen). Meine 200 Aktien liegen jeweils hälftig im Depot bei maxblue und bei Estably (Interactive Brokers).
Bei maxblue wurde die Brutto-Dividende von 10.000 JPY für die 100 Aktien zum Kurs von 158,6145 in Euro umgerechnet. Nach Abzug der Steuern ergibt sich eine Netto-Dividende von 46,76 €. Sie wurde mit Wertstellung 04.12.2024 überwiesen.
Bei Estably habe ich ein Verrechnungskonto in JPY, so dass keine automatische Umrechnung erfolgt. Und auch um die deutschen Steuern muss ich mich selbst kümmern. Die Brutto-Dividende war wie bei maxblue. Abgezogen wurde die Quellensteuer – ebenfalls in gleicher Höhe wie bei maxblue. Die Netto-Dividende beträgt damit 8.469 JPY. Sie wurde am 03.12.2024 gebucht.
Nehme ich nun den EZB-Referenzkurs von diesem Tag (157,30), dann ist meine Nettodividende 53,84 €. Davon gehen dann allerdings noch die deutschen Steuern im Rahmen meiner Steuererklärung ab.
Die Dividendenrendite von Itochu liegt aktuell bei einem Aktienkurs von 7.741 JPY und einer Jahresdividende von 200 JPY bei 2,6%. Meine persönliche Dividendenrendite (Yield on cost) liegt für die bei maxblue gehaltene Position bei 4,2% (Einstand: 3.030,00 €). Für die bei Estably liegende Position habe ich einen höheren Einstand (3.629,68 €), so dass dort mein YoC bei 3,5% liegt.
Perspektive
Die Zweiteilung der Depotposition hatte ich zwei Gründen vorgenommen: Ich trenne Nachkäufe gerne von Erstkäufen, wenn die Einstandskurse deutlich voneinander abweichen und der Nachkauf signifikant ist. Hier hatte ich ja eine Verdoppelung vorgenommen und beide Positionen für sich sind auch schon so groß, dass die Transaktionskosten nicht ins Gewicht fallen. Anders ist das z.B., wenn ich bereits 120 Aktien im Depot habe und dann noch 5 Stück hinzukaufe. Da möchte ich dann die 125 Aktien gesamthaft in einem Depot haben.
Bei Itochu hatte ich aber noch einen zweiten Aspekt. Bei Estably habe ich ein Yen-Verrechnungskonto und automatisch auch eine Kreditlinie. Die Itochu-Aktien hatte ich deshalb auf Kredit gekauft und das so kalkuliert, dass die Dividendenzahlungen die Kreditkosten übertreffen und somit sich die Investition selbst tilgt. Vor allem wollte ich damit das Wechselkursrisiko verringern. Denn bei einem schwächeren Yen sinkt so auch die Kreditverbindlichkeit in Euro.
Das habe ich auch einige Zeit so laufen lassen. Mich hat aber dann trotzdem gestört, dass ich monatlich Zinsen für den Yen-Kredit zahlen musste und nur zweimal im Jahr eine Dividendenzahlung zur Tilgung erhalte. Das fühlte sich – trotz der rationalen Sinnhaftigkeit – nicht gut an. Vor einem Jahr (exakt am 14.12.2023) habe ich den Kredit deshalb glattgestellt. Ich habe also Euro in Yen umgetauscht und auf das Yen-Konto bei Estably übertragen. Der Wechselkurs lag da bei 154,80. Gekauft hatte ich Itochu am 12.06.2023 bei einem Wechselkurs von 150,03. Ich hatte durch den Kredit von einem halben Jahr also auch noch einen Wechselkursgewinn von 111,85 €. Davon gingen dann allerdings noch rund 40 € Zinsen ab.
Jetzt sammle ich die eingehenden Dividenden auf dem Yen-Konto und werde dann irgendwann, wenn ausreichendes Guthaben vorhanden ist, die Möglichkeit haben, japanische Aktien direkt in Tokio mit meinem Yen-Bestand zu kaufen.
Wenn Du bei Estably über diesen Link ein Depot eröffnest und mindestens 5.000 € einzahlst, dann solltest Du im Feld „Gutscheincode“ Divantis eingeben. Du erhältst dann dauerhaft Sonderkonditionen und kannst US-Optionen für 3,00 US$ statt 3,50 US$ und deutsche Optionen für 1,80 € statt 2,00 € handeln.
Fundamental läuft es bei Itochu weiterhin rund. So hat Itochu vor kurzem die Ergebnisse für das 1. Halbjahr seines laufenden Geschäftsjahres (das „Fiscal Year 2025“ läuft bis Ende März 2025) gemeldet.
In eben dieser ersten Hälfte des Geschäftsjahres 2025 verzeichnete Itochu stabile Finanzergebnisse, trotz globaler wirtschaftlicher Unsicherheiten und schwankender Rohstoffpreise.
Itochu meldete eine Umsatzsteigerung von 7,6% im Vergleich zum Vorjahreszeitraum. Die Bereiche für allgemeine Produkte, Lebensmittel und Metalle verzeichneten erhebliche Wachstumsraten, während der Bereich ICT & Finanzgeschäft besonders vom positiven Verlauf der Technologielösungen und höheren Provisionen profitierte. Die Erlöse aus dem Lebensmittelsektor stiegen deutlich, begünstigt durch eine höhere Verbrauchernachfrage und gestiegene Verkaufspreise. Ähnlich verzeichneten die Sektoren Metalle und ICT einen Umsatzzuwachs dank erweiterter Transaktionen und stabiler Verkaufszahlen bei Tochtergesellschaften.
Der Gewinn je Aktie stieg von 283,86 auf 304,99 Yen. Ein Plus von 7,4%. Ebenfalls erfreulich war der Anstieg der Eigenkapitalquote von 37,5% auf 38,9%. Das Eigenkapital je Aktie legte von 3.771,77 Yen auf 3.907,24 Yen zu. Ein interessanter Wert, wenn ich bedenke, dass ich meine Aktien zu 4.480 Yen und zu 5.438 Yen erworben habe.
Itochu konnte seine Verschuldung um 4,4% reduzieren und kaufte neben den steigenden Dividenden auch weiter Aktien zurück. Innerhalb des laufenden Geschäftsjahres ist das Management ermächtigt, bis zu 1,9% der ausstehenden Aktien zurückzukaufen.
Itochu sieht einem positiven weiteren Geschäftsjahr entgegen und rechnet mit fortgesetztem Wachstum in den wichtigsten Geschäftsbereichen. Nachdem im letzten Geschäftsjahr zweimal je 80 Yen pro Aktie als Dividende gezahlt wurden, sollen es jetzt zweimal je 100 Yen pro Aktie werden. Das ist dann tatsächlich eine Dividendenerhöhung von 160 auf 200 Yen (+25%).
Der Gewinn je Aktie soll zum Ende des Geschäftsjahres einen Wert von 614,63 Yen erreichen. Bei einem Aktienkurs von 4.771 Yen entspricht das am Dividendenzahltag einem Kurs-Gewinn-Verhältnis von 7,8. Das ist in absoluten Zahlen wirklich niedrig, muss aber in Relation zum übrigen japanischen Markt gesehen werden. Und dort sind die Bewertungen eben nicht mit den Niveaus in den USA vergleichbar.
Der Hauptgrund der unterschiedlichen Bewertungen ist die lange Fokussierung in den USA auf die Aktionäre, während das Kapital in Japan lange Zeit nur gebunkert wurde und kein Aktionär etwas davon hatte. Aber es verändert sich was! Teilweise erhalten die börsennotierten Unternehmen Vorgaben, sich zu entflechten, teilweise geben sie aber auch schon freiwillig nicht notwendiges Kapital zurück. Die Dividendenerhöhungen und Aktienrückkäufe von Itochu sind dafür ein gutes Beispiel.
Aus meiner Sicht ist es deshalb immer noch eine gute Idee, in Japan zu investieren. Klar, die Opportunität ist nicht mehr ganz so groß wie noch vor 2 Jahren. Dafür sind die Kurse einfach schon zu stark gestiegen. Und es ist auch mit steigenden Zinsen, wenn auch auf weiterhin niedrigem Niveau, zu rechnen.
Trotzdem sehe ich den Aktienmarkt immer noch inmitten eines Umbruchs mit einer historischen Chance. Die Jahrzehnte ohne Shareholder Value können nicht innerhalb von ein paar Monaten aufgelöst werden. Das ist ein Prozesse, der einige Jahre dauert. Und an dem man sich aktuell immer noch gut beteiligen kann. Deshalb würde ich auch heute noch Itochu kaufen und einfach im Depot liegen lassen. Und ich bin überzeugt davon, dass es kein schlechtes Investment sein wird.
Da ich aber selbst schon – im Vergleich zu den anderen japanischen Titeln – so stark in Itochu investiert bin, würde ich mein frisches Geld lieber in diese Titel investieren. Einfach um auch sie in eine größere Depotgewichtung zu bringen.
Das ist aber meine persönliche Vorliebe – ich streue halt gerne. Itochu selbst bleibt für mich jedoch das Basisinvestment schlechthin, um breit in Japan zu investieren. Es ist aus meiner Sicht ein direkter Konkurrent zu einem klassischen Japan-ETF. Und deshalb an dieser Stelle durchaus eine Anregung von mir, sich das Unternehmen einmal genauer anzuschauen.
Auf einen Blick:
Unternehmen: | ITOCHU Corporation |
ISIN: | JP3143600009 |
Im Divantis-Depot seit: | 04.05.2023 |
Letzter Nachkauf am: | 12.06.2023 |
Stückzahl im Divantis-Depot: | 200 |
Durchschnittskaufkurs inkl. Gebühren: | 33,30 € |
Gesamtkaufpreis: | 6.659,68 € |
Bisher erhaltene Netto-Dividenden: | 254,31 € |
Aktuelle Strategie: | Halten und Dividende kassieren |
für diesen Beitrag verwendete Quellen: |
Consolidated Financial Results for the First Half of the Fiscal Year Ending March 31, 2025 |
Hallo Ben,
mich würde interessieren, wie Du auf Itochu gekommen bist. Würde vielleicht anderen auch helfen.
Ich bin seit 2021 investiert und mich überzeugte:
1. Kursanstieg eines Mischkonzerns in 10 Jahren – verfünffacht
2. Dividende jedes Jahr (bisher!) 15% Wachstum p.a.
3. WB hatte investiert
Punkt 3 war für mich der Auslöser mich damit zu beschäftigen und für den Kauf.
Warum zögere ich mit einem Nachkauf? Die Aktie ist günstig bewertet. Eigentlich ein „Traum“.
Hallo BörsenHai,
in meiner Unternehmensvorstellung habe ich auch versucht, meine Motive für den Kauf von Itochu darzustellen. Hoffe das beantwortet die Frage. ;)
Viele Grüße Ben