Es ist schön, wenn Depotoptimierungen erfolgreich sind. Und eine Form der Optimierung ist in meinem Fall, die richtige Bank für das entsprechende ausländische Wertpapier zu finden.
So habe ich in den letzten Jahren einige Depotüberträge vorgenommen und eine Quellensteueroptimierung erreichen können. Mein jüngster Versuch betraf meine kanadische Aktie.
Bei der ersten Dividendenabrechnung im letzten Jahr wurden mir 25% Quellensteuer berechnet und nur 15% davon auf die deutschen Steuern angerechnet. Und heute erhalte ich nun die zweite Dividende, diesmal von maxblue.
Wie diesmal die Quellensteueranrechnung erfolgt ist und was ich mit der Aktie nun vorhabe, erfährst Du in diesem Beitrag.
Meine bisher einzige kanadische Aktie im Depot ist das Telekommunikationsunternahmen BCE. Hier habe ich es ausführlich vorgestellt.
Dividendenzahlung
BCE zahlt erneut eine Quartalsdividende von 0,8325 CAD je Aktie. Die letzte Dividendenabrechnung habe ich hier veröffentlicht und sie kam vom Smartbroker. Zwischenzeitlich habe ich die Aktien zu maxblue übertragen. Die Bruttodividende für die 20 Aktien ist logischerweise nicht verändert, sie beträgt wieder 16,65 CAD. Die Umrechnung in Euro erfolgte diesmal zum Kurs von 1,5471. Spannend aber nun der Quellensteuerabzug: Denn maxblue hat tatsächlich lediglich 15% Quellensteuer berechnet und sie vollständig auf die deutsche Kapitalertragsteuer angerechnet. Nach dem Steuerabzug verbleibt somit eine Netto-Dividende von 8,01 €. Das sind 1,10 € mehr als im letzten Quartal (oder 16%!) – nur durch die Depotoptimierung! Die Dividende wird mit Wertstellung 19.01.2021 überwiesen.

Perspektive
Nun habe ich die Gewissheit, dass kanadische Aktien bei maxblue gleichgestellt sind mit US-Aktien. Bevor ich mich nun aber auf die Suche nach weiteren kanadischen Aktien mache, werde ich meinen Plan umsetzen und die BCE-Position aufstocken.
Dazu möchte ich diesmal 15 Aktien von BCE beim Smartbroker gebührenfrei kaufen und dann per Depotübertrag zu maxblue überleiten. Mit 15 Stück komme ich auf das Mindestvolumen von 500 €, um ohne Gebühren über gettex kaufen zu können.
Den Kauf werde ich im Februar nach Erhalt der Siemens-Dividende vornehmen, um dann noch 3 erhöhte Quartalsdividenden von BCE in diesem Kalenderjahr zu erhalten. Ich muss aber auf die Siemens-Dividende warten, da ich mir vorgenommen habe, erst die Dividenden einzunehmen und sie dann wieder neu anzulegen. Und die 500 €-Dividendenmarke werde ich erst dann überschreiten.
BCE selbst ist zuletzt kein Highflyer gewesen, hat anders als z.B. AT&T aber auch keine größeren hausgemachten Probleme. Der Aktienkurs pendelt seit der Erholung nach dem Corona-Crash um die Marke von 55 CAD herum. Das bedeutet aber zugleich, dass die Dividendenrendite von derzeit 6% nicht zu einem nachhaltigen Kursabschlag führt. Und genau deshalb hat sich BCE nun – nach der Lösung für die kanadische Quellensteuer – für einen Nachkauf qualifiziert. Die Aktie stabilisiert mein Depot und steigert mit ihren hohen Ausschüttungen meine Dividendenerträge.
Spannend werden die Quartalszahlen zum abgelaufenen 4. Quartal, die am 05.02.2021 veröffentlicht werden sollen. Dann zeigt sich auch, ob die Dividende weiter erhöht wird. Die zuletzt veröffentlichten Zahlen zum 3. Quartal zeigten einen Umsatzrückgang von 2,6%, einen Rückgang beim EBITDA von 4,4% und beim Gewinn je Aktie sogar einen Rückgang von 13,2% – jeweils im Vergleich zum Vorjahresquartal. Damit lagen die Corona-Einschläge noch in einem akzeptablen Rahmen. Der Free Cash Flow war mit mehr 1 Mrd. CAD im Quartal weiterhin im komfortablen Bereich.
In meinem Dividendendepot strebe ich einen Ausgleich zwischen hohen Dividendenzahlern und wachsenden Dividendenzahlern an. BCE gruppiert sich bei den Aktien mit einer hohen Dividendenrendite ein, überzeugt mich durch einen konstanten Aktienkurs und regelmäßige Dividendenerhöhungen. Ich habe die Aktie aber noch zu kurz im Depot, um sie signifikant zu erhöhen. Deshalb taste ich mich Schritt für Schritt an eine höhere Depotgewichtung heran. Nach dem beabsichtigten Nachkauf im Februar kann ich mir weitere Käufe in den nächsten Jahren durchaus vorstellen.
Auf einen Blick:
Unternehmen: | BCE Inc. |
ISIN: | CA05534B7604 |
Im Divantis-Depot seit: | 27.07.2020 |
Letzter Nachkauf am: | 19.10.2023 |
Stückzahl im Divantis-Depot: | 40 |
Durchschnittskaufkurs inkl. Gebühren: | 35,60 € |
Gesamtkaufpreis: | 1.423,95 € |
Bisher erhaltene Netto-Dividenden: | 296,66 € |
Aktuelle Strategie: | Halten und Dividende kassieren |
Hi Ben
Gut zu wissen, überlege das Gleiche für meine kanadischen Aktien. Musstest Du ein Formular ausfüllen oder ging das automatisch?
Danke,
Jocheb
Hallo Jocheb,
ich habe nichts bei maxblue ausgefüllt, ging alles automatisch. Erstmals kanadische Aktien dort im Depot und sofort die volle Quellensteueranrechnung erhalten. Das ist wirklich top!
Viele Grüße Ben
Danke Ben, hört sich gut an.
Grüße,
Jochen
Hi Ben
schon interessant, ich habe meine kanadischen Aktien jetzt auch zu maxblue verschoben, aber prompt ein Formular zum Ausfüllen erhalten. Bleibt spannend!
Grüße
Jochen
Hallo Jochen,
ja das hat bei mir nun auch so funktioniert. Das Papier kam doch noch pünktlich 1 Tag vor ex tag an. Nur die Gutschriftsanzeige des WP-Eingangswar mit 2 Tagen Verzögerung gemeldet. Und sofort bei der ersten Abrechnung hat es schon gepasst.
Ein großes Dankeschön an Ben für diese sehr wertvolle Info!
Viele Grüße
Carsten
Hast du in der Zwischenzeit nun doch noch ein Dokument ausfüllen bzw. Antrag stellen müssen? Überlege auch mir einen kanadischen Dividendenzahler ins Depot zu holen aber die Mythen um die Kanadier schrecken mich ab. Habe auch ein Depot bei maxblue und zum Jahreswechsel erst eine Info zur „Vorab-Steuerermäßigung“ erhalten. Freue mich über deine Antwort.
Hallo Hannes,
ich habe bis heute nichts ausfüllen müssen oder irgendeinen Antrag stellen müssen. Die Dividende wird weiterhin mit 15% Quellensteuer und voller Anrechnung auf die deutsche Kapitalertragsteuer abgerechnet.
Viele Grüße Ben
Hallo Ben,
vielen Dank für das Bereitstellen von Informationen in Deinem Blog.
Mich haben hauptsächlich die Themen der ausländischen Quellensteuern bei diversen Brokern interessiert,
Solche Informationen sind auf den Hompages der Banken selten zu finden, aber auch die anderen Informationen sind brauchbar.
Weiter so !
Grüße,
Willi
Was ich nicht verstehen kann: warum wird das bei den verschiedenen Banken unterschiedlich gehandhabt?!
Gibt es eigentlich irgendwo Im Netz eine Übersichtstabelle mit einer Matrix Bank / Land (also welche Bank handhabt das bei welchem Staat wie)? Gibt es also z.B: noch andere Banken als Maxblue die das bei z.B: kanadischen Aktien so handhaben?
Hallo Mike,
ja, die Quellensteuerhandhabung der einzelnen Banken ist ein Buch mit sieben Siegeln. Eine solche Übersicht kenne ich nicht. Ich habe aber – inspiriert durch Deine Frage – jetzt eine Übersicht meiner Erfahrungen erstellt. Die findest Du ab sofort hier: https://www.divantis.de/quellensteuer/
Viele Grüße Ben
Hallo Ben,
wow, was für ein Service.
Besten Dank.
Dann hoffe ich mal, dass auch andere ihre Erfahrungen bei andere Banken posten so dass man dann vielleicht näher weiß, welche anderen Banken noch bei z.B. Kanada die volle Quellensteueranrechnung machen. Für mich ist das nämlich ein Ausschlusskriterium für die Aktien eines Landes – wen ich nicht weiß ob meine Bank(en) das nicht voll anrechnen kaufe ich die Aktien des Landes gar nicht erst. Ist zwar schade, aber ist mir sonst einfach zu blöd / zu schade.
Viele GRüße
Mike: warum wird das bei den verschiedenen Banken unterschiedlich gehandhabt?! Meine bescheidene Meinung: Weil selbst größere Institutionen die aktuelle Gesetze nicht mehr korrekt verstehen bzw. interpretieren, wir sind halt irgendwie auf dem besten Weg vom Land der Dichter und Denker hin zu einer Bananenrepublik – vielleicht ist das auch gar nicht so schlecht…
Warum nicht ein Depot bei IB bzw. Resellern wie Captrader? Dann hat man sich die Quellensteuergeschichte sowieso erledigt.
Aber aufpassen muss man in Kanada, alle Trusts die auf ihr Symbol mit .UN enden, haben eine nicht ermäßigbare Quellensteuer von 25%.
Hallo Ben,
gibt es auch noch andere Brooker, wo das so gut mit der kanadischen Quellensteuer klappt?
Gibt es Informatione wie das mit der Quellensteuer in Österreich funktioniert.
Hab die österreichische Post (AT0000APOST4) im Visier, zucke aber noch wegen der Quellensteuer…
Bei österreichischen Aktien wurden bislang 27,5 % abgezogen bei der Ausschüttung. Habe nicht mitbekommen, dass sich das 2021 ändert.
Nach dem Jahresende kannst Du die Erstattung von 12,5 % für jedes Jahr bis zu 4 Jahre zurück beantragen. Habe die Erstattung 2016-2019 letzten Januar beantragt. Im Juni hatte ich die Erstattung auf meinem Konto.
so, neuer Versuch in Kanada: Habe Enbridge und Brookfield Infrastructure (CA…1072) eingekauft.
Schicke jetzt das 301-Formular ausgefüllt nach Kanada, hoffe es wird nicht zuviel Aufwand.
Hallo Ben,
hast du das mit dem Übertrag einzelner Depot-Positionen vom SmartBroker zur Consorsbank/Diba/ComDirect/DKB schon mal gemacht? Scheinbar funktioniert ja der Weg zum SmartBroker nicht besonders gut, daher würde mich interessieren, wie es andersherum ist.
Hallo Markus,
ich habe damit bisher nur gute Erfahrungen gemacht. Die einzige Hürde ist ein Übertrag von Consors zum Smartbroker. Das funktioniert nicht, da beide Broker zur BNP Paribas gehören und damit eigentlich eine Bank sind. Ich habe deshalb den Umweg Connors -> Onvista Bank -> Smartbroker gewählt und das ging problemlos.
Im Ergebnis funktionierten bei mir beide Richtungen!
Viele Grüße Ben
Hallo Ben,
wie siehst Du bei der kanadischen BCE das Verhältnis zwischen Gewinn und ausgeschütteter Dividende je Aktie ?
Hast Du schon über ein Depot bei der NetBank nachgedacht nachdem diese auch zur Augsburger Aktienbank gehört ?
Grüße,
Willi
Hallo Ben,
danke für deine Informationen zur Quellensteuer. Ich musste mit Erschrecken feststellen, dass die Comdirect Bank bei Toronto Dominion (TD) anders als 2020 die Quellensteuer nicht berücksichtigt (vielleicht Folge der Übernahme durch die Commerzbank?). Dies hatte bei mir einen 33% Rückgang der Dividendeneinkünfte bei dieser Aktie zur Folge. Der Kundenservice meinte, dass wäre vom Unternehmen abhängig, da könnten sie nichts beeinflussen…seltsam.
Vielleicht kannst du es in deine Datenbank mit aufnehmen. Deiner Aussage zufolge sollte Maxblue die Quellensteuer aber wieder berücksichtigen, oder? Dementsprechend würde ich Aktien kanadischer Unternehmen dorthin transferieren. Geht das problemlos und wenn ja macht man das bei Maxblue oder bei der Bank, wo die Aktien derzeit liegen?
Vielen Dank!
Viele Grüße
Z
Hallo Z,
ich kann natürlich keine Garantie dafür übernehmen, dass es bei Toronto Dominion genauso funktioniert wie bei BCE. Aber ich wüsste nicht, warum da ein Unterschied bei maxblue sein sollte. Alle Infos zum Depotübertrag findest Du hier. Dort kannst Du dann nach der Depoteröffnung auch die zu übertragenden Aktien angeben.
Viele Grüße und viel Erfolg
Ben
Hallo Ben,
ich habe aufgrund der Quellensteuersituation einen Depotübertrag von Consors auf Maxblue (BCE Inc.) vorgenommen.
Jetzt kommt aber der Hammer. Die Aktien wurden nie in das Depot bei Maxblue eingebucht. Seit Monaten (Übertrag wurde Februar eingeleitet) werde ich bei der Servicehotline vertröstet. Aktien gehen nicht verloren. Aber weder Consors noch Maxblue können mir sagen, wo sie geblieben sind. D.h. sie wurden auch nicht bei Consors zurückgebucht.
Hat das bei dir auch schon mal so lange gedauert? Hast du einen Tipp für mich?
Viele Grüße
Z
Hallo Ben,
vielen Dank für Diesen informativen Blog. Bin schon seit Jahren stiller Mitleser. Ich hoffe, Du machst weiter und lässt uns auch künftig an Deinen Erfahrungen teilhaben. Jetzt überlege ich, mir ebenfalls kanadische Aktien in mein Deutsche Bank-Depot zu legen. Deshalb meine Frage: Gibt es bei kanadischen Aktien irgendwelche Restriktionen bzgl. der Verwahrart? Das Portal Aktienwelt 360 behauptet in einem älteren Artikel, die Aktien müssten in Kanada lagern, um in den Genuss der Quellensteuervorabbefreiung zu kommen. In dem Formular (DBA-Vollmacht), welches mir die Deutsche Bank zugeschickt hat, steht von dieser Voraussetzung allerdings nichts. Auch im deutsch-kanadischen Doppelbesteuerungsabkommen selbst habe ich keine entsprechende Passage gefunden. Wie war/ist es bei Dir? Lagerst Du die kanadischen Aktien in Wertpapierrechnung Kanada oder, wie bei inländischen Handelsplätzen üblich, in Girosammelverwahrung (Clearstream)? Wenn ich wüsste, dass bei der Deutschen Bank auch girosammelverwahrte Stücke in den Genuss der Vorabbefreiung kommen, müsste ich die Aktien nicht teuer in Kanada kaufen und könnte mir die Wechselkursspesen und höheren Ordergebühren sparen. Würde mich über eine Antwort sehr freuen!
Viele Grüße
Investor
Hallo Investor,
ich freue mich über Deinen ersten Kommentar! Und natürlich mache ich weiter…
Die BCE-Aktien werden bei mir automatisch in Wertpapierrechnung in Kanada gelagert. Ich hatte da keinen Einfluss drauf, habe sie aber immer im Inland gekauft. Mein letzter Kauf war bei Trade Republic, die erlauben nicht mal den Auslandshandel. Die Abrechnung findest Du hier, da steht auch das Lagerland dabei. Aber auch bei früheren Käufen (z.B. hier) habe ich z.B. über Gettex gekauft und Lagerland ist Kanada. Diese Aktien hatte ich dann zur Deutschen Bank übertragen und mit der Quellensteuervorabreduzierung keinerlei Probleme. In Kanada habe ich noch nie BCE gekauft.
Viele Grüße Ben
Hallo Ben,
nur zur Info – seit die TradeRepublic vor ein paar Monaten ihren Kundendienst outgesourct hat, gab es mit denen eine Menge Probleme (s. Netzbeiträge, lassen sich fix ergooglen). Inzwischen habe ich festgestellt, dass Einstandskurse von denen offenbar nicht richtig an maxblue übermittelt worden sind.
Zum Glück habe ich die Kaufbelege alle noch, auch wenn es mühsam war, sie einzeln von der Webseite der TR runterzuladen. Man erreicht deren Kundendienst nur per Email, es gibt keine Ruf-Nr. und den chatbot kann man knicken.
Ich rate daher von diesem Broker ab, jedenfalls bis er seine Umstellungsprobleme in den Griff bekommen hat.
liebe Grüße, Trillion
P.S.: Deine positiven Erfahrungen mit maxblue hingegen kann ich voll und ganz bestätigen. Lagere inzwischen alle ausländischen Titel dort, außer Berkshire Hathaway, aber die schütten ja eh keine Dividende aus.
Nutzt man den Direct trade oder die „Happy hour“ am Di abend, halten sich auch die Ordergebühren von maxblue in Grenzen. Natürlich bleibt es vordergründig teurer als bei Neobrokern wie der TR. Aber dafür kann man maxblue 24/7 über den telefonischen Kundendienst erreichen und auch emails an deren Kundendienst werden angemessen zeitnah und vor allem profund beantwortet; zudem sind die Abrechnungen überschaubarer und der Service rund um die Quellensteuer sucht seinesgleichen.
Mein Start mit denen vor ein paar Jahren war holprig, aber inzwischen bin ich recht zufrieden dort.
evtl bedenken bei übermittelten Einstandskursen, Fifo Prinzip, wurde die Position in mehreren Tranchen gekauft? , wurden bereits Teilverkäufe vorher getätigt, wurde bereits ein Teil der Position vorher übertragen? Wird nur ein Teil übertragen und welcher?
Ist beim Zielbroker schon eine gleiche WKN im Depot mit anderem Einstand, der gemittelt werden muss . Usw.
Ich mache relativ viel bei TR und ziehe systematisch von zu Zeit um und mir ist nichts negatives aufgefallen. Die sechste Stelle hinter dem Komma geschenkt. Neuerdings gehen die „Umzüge“ bei TR auch relativ zeitig über die Bühne.
Man kann gesparte Bruchstücke gezielt mit Bruchkäufen zu ganzen Stücken zusammensetzen und jeder noch so schräge Kauf 1 Euro …
Kann mich über TR nicht wirklich beschweren
Grüsse
Hallo Ben,
hast du bzgl. kanadischen Aktien auch Erfahrungen mit der DKB? Kann ich hier auch die Quellensteuer zurückholen lassen oder geht es nur bei franz. Titeln?
Vielen Dank und Grüße
Christopher
Hallo Christopher,
ich bin nicht Ben, aber ich habe Infos für Dich.
Die kanadische Steuer zurückholen basiert auf jeder einzelnen Dividendenzahlung (soweit meine Kenntnis). Also nichts mit ein Jahr sammeln und dann eine Eingabe tätigen.
Kanadische Aktien habe ich bei maxblue und die machen die Vorabreduzierung (!) umsonst. es gibt mit Sicherheit andere Anbieter auch, die das machen, die kenne ich aber nicht.
@Investor: Mach Dir da bei maxblue keine Gedanken wegen dem Lagerland, denn das ist Kanada. ;) In der DBA-Vollmacht können nicht alle Einzelheiten drinstehen.
Hier würde maxblue(Deutsche Bank) möglicherweise Service garantieren, den Sie in 2-3 Jahren gar nicht mehr anbieten dürfen/können. Vollmacht vorhanden, Vorabreduzierung durchgeführt.
Verstehe ich es richtig das du bei maxblue anstatt der 25 % Quellensteuer nur 15 % an den kanadischen Fiskus gezahlt hast? Falls ja, warum und wie ist das möglich?
Hi, es wäre schön eine Antwort von dir zu erhaltenn.
Hallo Veit,
maxblue reduziert die kanadische Steuer. Eine der Banken, die das für kanadische Aktien anbieten.
Damit bleiben nur 15%
Vielen Dank!
Hallo Veit-Benedikt,
ja, Du verstehst das richtig. In diesem Beitrag, auch zu BCE, aber von Anfang 2024, habe ich auch noch mal einen aktuellen Vergleich zur Quellensteuerthematik zwischen maxblue und Trade Republic aufgezeigt. Warum maxblue nur 15% Quellensteuer berechnet, die meisten anderen Banken aber 25%, kann ich Dir auch nicht beantworten. Ich würde das von allen Banken erwarten, aber es ist halt nicht so…
Viele Grüße Ben
Danke Ben, BörsenHai scheint weiter oben die Antwort geliefert zu haben.